
Parameter
Mehr zum Buch
Die zunehmende Verflechtung der Kapitalmärkte in Europa und die grenzüberschreitende Kreditvergabe rücken die Probleme der Kreditsicherheiten in den Fokus. Trotz zahlreicher Untersuchungen zur Vereinheitlichung der Kreditsicherung bleibt das Verhältnis mehrerer Sicherungsgeber zueinander weitgehend unbeachtet, obwohl der interne Ausgleich zwischen Sicherern in Deutschland eine heikle Frage des Sicherungsrechts darstellt. In vielen Rechtsordnungen fehlt eine generelle Regelung, und die Vorschriften für einzelne Sicherungsarten sind oft nicht aufeinander abgestimmt. Die Entwicklung eines plausiblen Ausgleichskonzepts für das Innenverhältnis der Sicherungsgeber wird jedoch als zentrale Aufgabe im gemeineuropäischen Haftungsrecht angesehen. Die Verfasserin untersucht die Inanspruchnahme der Sicherungsgeber durch den Gläubiger und den Innenausgleich zwischen den Sicherungsgebern exemplarisch für das deutsche und französische Recht, um Übereinstimmungen und Divergenzen herauszuarbeiten. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Teile: Zunächst wird die Mehrheit von Bürgen behandelt, gefolgt von der Analyse der Kombination von Bürgschaft und dinglichen Sicherheiten. Anschließend wird die Mehrheit dinglicher Sicherungsgeber untersucht, bevor der letzte Teil das Zusammentreffen selbständiger Garantieverträge mit anderen Sicherheiten thematisiert. Die Verfasserin hat die französische Rechtsprechung und Literatur detailliert aufgearbeitet und
Buchkauf
Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht, Eva Schmid-Gloor
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.