
Parameter
Mehr zum Buch
Angesichts der Schwierigkeiten mit der Schulwirklichkeit suchen viele Eltern nach Alternativen zur staatlichen Regelschule, wobei häufig Montessori- und Waldorfschulen genannt werden. Beide Ansätze integrieren vorschulische Bereiche und legen Wert auf eine spezielle Ausbildung der Lehrkräfte sowie die Integration behinderter Kinder. Sie stellen das Kind als Einheit von Körper, Geist und Seele in den Mittelpunkt und respektieren dessen Eigengesetzlichkeit. Die Schulen zeichnen sich durch internationale Gleichheit in Ausstattung und Organisation aus und bewerten die Kinder nicht mit Ziffernzeugnissen, sondern durch individuelle Leistungskontrollen. Bei der Betrachtung der pädagogischen Prämissen zeigen sich jedoch wesentliche Unterschiede: In Waldorfschulen wird die Urteilskraft des Kindes erst nach dem 14. Lebensjahr gefördert, während Montessori-Einrichtungen die intellektuelle Entwicklung frühzeitig unterstützen und altersgemischte Klassen anbieten. Kinder entscheiden selbst über Zeitpunkt und Inhalt ihrer Arbeit. Im Gegensatz dazu gibt es in Waldorfschulen einen altershomogenen Klassenverband mit Frontalunterricht, wobei der Klassenlehrer eine zentrale Rolle spielt und eine enge Verbindung zum Elternhaus aufbaut. Ein weiterer Unterschied ist die Betonung der Musikerziehung in der Waldorfschule, während Maria Montessori in der deutschsprachigen Forschung oft nicht als Beitragende zur Musikerziehung angesehen wird. Diese A
Buchkauf
Musikdidaktik bei Maria Montessori und Rudolf Steiner, Claudia Meyer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.