Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Panaitios' und Ciceros Pflichtenlehre

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Es geht darum, durch eine genaue Analyse von Ciceros Schrift De officiis die verlorene Vorlage des stoischen Philosophen Panaitios Über die Pflicht aus dem 2. Jh. v. Chr. zu rekonstruieren. Es gelingt der Nachweis, daá Panaitios eine allgemeine Ethik verfaáte, die sich an die Gebildeten wandte, während Cicero als Adressaten - neben seinem einzigen Sohn Marcus - den angehenden römischen Politiker der Oberschicht im Auge hatte. Durch rigorose Umarbeitung und Hinzufuegung eines eigenen dritten Buchs wird aus einem philosophischen Traktat ein politisches Lehrbuch. "Lefèvres profunde, ergebnisreiche Untersuchung, die implizit die Aktualität Ciceros beweist, duerfte ein Standardwerk fuer die Lektuere von De officiis werden, das keiner besonderen Empfehlung bedarf. Sie gehört in die Lehrbuechereien jedes Gymnasiums." Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband NRW "Auch sonst erweist sich L.s Arbeit als der Forschung höchst erfreulich, besonders aber als leichtverständliche Überblicksuntersuchung zu diesem vielbehandelten, aber nie erschöpften Thema." Gymnasium.

Buchkauf

Panaitios' und Ciceros Pflichtenlehre, Eckard Lefèvre

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben