Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Agrarreform in Bolivien
Autoren
Mehr zum Buch
Die bolivianische Revolution von 1952 führte dazu, dass die führenden politischen Kräfte des Landes die Notwendigkeit einer Agrarreform für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Boliviens erkannten. Der sich seit 1953 in Bolivien vollziehende Wandel der Wirtschafts- und Sozialstrukturen hat tiefgreifende Veränderungen in den sozialen Beziehungen zwischen Hazendero und Colono bewirkt. Schon in den 30iger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Forderung nach Reformen der traditionellen sozialen und wirtschaftlichen Strukturen des Landes laut. Eine Neuordnung der Haziendastruktur sowie die Verteilung von Land an die indianische Bevölkerung wurden von allen Parteien der Linken gefordert. Ihr Ziel war die Integration dieser Bevölkerungsschicht in das gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Leben des Landes. In Bolivien hatten die weitgehende Enteignung der Hazenderos, deren Grundbesitz als Latifundium eingestuft wurde, sowie die Zersplitterung des Bodens negative Auswirkungen auf die ganze Wirtschaft des Landes. Die für die Volkswirtschaft notwendigen grösseren Überschüsse unterblieben in den traditionellen Anbaugebieten. Agrarreformen, wie sie für die Entwicklung eines Landes seit der Konferenz von Punta del Este in verstärktem Masse gefordert werden, haben auch in Bolivien zur Verbesserung der sozioökonomischen Situation beigetragen. Durch die Vergabe von Land und Titeln wurde diesen die Voraussetzung für ein besseres Leben geschaffen. Die indianische Bevölkerung ist bereit, einen Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zu akzeptieren, wo er nicht im Gegensatz steht zu ihrem traditionellen Glauben und ihren Werten. Von weiteren effektiven Reformen, die dem Volk klare Perspektiven vermitteln und ihnen sozioökonomische Fortschritte bringen, hängt die weitere Entwicklung Boliviens ab.