Erziehung japanischer Frauen heute
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
1. EINLEITUNG 2. TRADITIONEN DER FRAUENERZIEHUNG IN JAPAN 2.1 Das Frauenbild japanischer Glaubenslehren: Shintoismus Buddhismus Konfuzianische Morallehren Christentum und andere Neue Religionen 2.2 Frauenerziehung in Japan - ein historischer Überblick: > Onna daigakuRyosai kenbo< - das veränderte Frauenbild der Meiji-Zeit Kyoiku mama - Frauenerziehung nach 1945 2.3 Zusammenfassung 3. KONZEPTIONELLE IMPLIKATIONEN 3.1 Theoretische Prämissen sozialwissen- schaftlicher Japanforschung 3.2 Pädagogische Prämissen 3.3 Mädchenerziehung zwischen amae und muttern 3.4 Zusammenfassung 4. METHODE DER UNTERSUCHUNG 4.1 Feministisches Axiom und die qualitative Methode 4.2 Konzeption und Durchführung der Untersuchung 4.3 Auswertung und Verschriftlichung 4.4 Zusammenfassung 5. ROLLE UND SELBSTKONZEPT JAPANISCHER FRAUEN 5.1 Selbstkonzept japanischer Frauen: Weiblichkeit und weibliches Verhalten Einschätzung von Weiblichkeit Weibliches Verhalten als gruppenkonformes Verhalten Kontradiktorisches Verhalten 5.2 Frau sein und/oder Mutter sein: Gesellschaftliche Rollen Frau sein Mutterschaft Negative Sanktionen bei Rollenabweichung Probleme eines androzentrischen Weiblichkeitsentwurfs 5.3 Zusammenfassung 6. LEITGEDANKEN DER FRAUENERZIEHUNG 6.1. Erziehungsmethode: Mutter-Kind-Beziehung Mutter-Kind-Symbiose Mutter-Tochter-Beziehung 6.2. Erziehungsziele: Erziehungsziele für beide Geschlechter Geschlechtsspezifische Erziehung Aufklärung und Sexualität 6.3 Erziehungsziel geschlechtsspezifische Kommunikation: Besonderheiten der japanischen Sprache Frauensprache Weiblicher Spracherwerb 6.4. Zusammenfassung 7. JAPANERINNEN ZWISCHEN TRADITION UND SELBSTVERWIRKLICHUNG 7.1 Analogien und Traditionen 7.2 Ambivalenzen in der japanischen Frauenerziehung 7.3 Selbstverwirklichung und gesellschaftliche Veränderungen 7.4 Zusammenfassung 8. SCHLUSSBEMERKUNG
Buchkauf
Erziehung japanischer Frauen heute, Hanna Mührl
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Erziehung japanischer Frauen heute
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hanna Mührl
- Verlag
- Iudicium
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3891290845
- ISBN13
- 9783891290842
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- 1. EINLEITUNG 2. TRADITIONEN DER FRAUENERZIEHUNG IN JAPAN 2.1 Das Frauenbild japanischer Glaubenslehren: Shintoismus Buddhismus Konfuzianische Morallehren Christentum und andere Neue Religionen 2.2 Frauenerziehung in Japan - ein historischer Überblick: > Onna daigakuRyosai kenbo< - das veränderte Frauenbild der Meiji-Zeit Kyoiku mama - Frauenerziehung nach 1945 2.3 Zusammenfassung 3. KONZEPTIONELLE IMPLIKATIONEN 3.1 Theoretische Prämissen sozialwissen- schaftlicher Japanforschung 3.2 Pädagogische Prämissen 3.3 Mädchenerziehung zwischen amae und muttern 3.4 Zusammenfassung 4. METHODE DER UNTERSUCHUNG 4.1 Feministisches Axiom und die qualitative Methode 4.2 Konzeption und Durchführung der Untersuchung 4.3 Auswertung und Verschriftlichung 4.4 Zusammenfassung 5. ROLLE UND SELBSTKONZEPT JAPANISCHER FRAUEN 5.1 Selbstkonzept japanischer Frauen: Weiblichkeit und weibliches Verhalten Einschätzung von Weiblichkeit Weibliches Verhalten als gruppenkonformes Verhalten Kontradiktorisches Verhalten 5.2 Frau sein und/oder Mutter sein: Gesellschaftliche Rollen Frau sein Mutterschaft Negative Sanktionen bei Rollenabweichung Probleme eines androzentrischen Weiblichkeitsentwurfs 5.3 Zusammenfassung 6. LEITGEDANKEN DER FRAUENERZIEHUNG 6.1. Erziehungsmethode: Mutter-Kind-Beziehung Mutter-Kind-Symbiose Mutter-Tochter-Beziehung 6.2. Erziehungsziele: Erziehungsziele für beide Geschlechter Geschlechtsspezifische Erziehung Aufklärung und Sexualität 6.3 Erziehungsziel geschlechtsspezifische Kommunikation: Besonderheiten der japanischen Sprache Frauensprache Weiblicher Spracherwerb 6.4. Zusammenfassung 7. JAPANERINNEN ZWISCHEN TRADITION UND SELBSTVERWIRKLICHUNG 7.1 Analogien und Traditionen 7.2 Ambivalenzen in der japanischen Frauenerziehung 7.3 Selbstverwirklichung und gesellschaftliche Veränderungen 7.4 Zusammenfassung 8. SCHLUSSBEMERKUNG