Benachteiligte und Bildungsferne - Empfehlungen für die Weiterbildung
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
„Lebenslanges Lernen“ ist die Anforderung, mit der sich heute jeder Erwerbsfähige auseinander setzen muss. Umso mehr interessiert die Frage, welche Personengruppen aus welchen Gründen nicht an Weiterbildung teilnehmen. Gerhild Brüning hat im Rahmen einer Studie diese Ergebnisse gesammelt, gewichtet und die daraus folgenden Empfehlungen und Forschungsfragen formuliert. In einer zweiten Untersuchung wertet Helmut Kuwan Daten des Berichtssystems Weiterbildung unter der Fragestellung aus, welche Personen warum als bildungsfern einzuschätzen sind, und vertieft die Befunde in qualitativen Interviews. Abschließend richten die Autoren ihre Empfehlungen zum Abbau von Benachteiligung an die jeweiligen Akteure und verdeutlichen sie am Beispiel von zwei idealtypischen Szenarien. Die Autoren bündeln alle wichtigen Informationen zum Thema Benachteiligung und zeigen mögliche Auswege auf. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Bildungsdiskussion.
Buchkauf
Benachteiligte und Bildungsferne - Empfehlungen für die Weiterbildung, Gerhild Brüning
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Benachteiligte und Bildungsferne - Empfehlungen für die Weiterbildung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerhild Brüning
- Verlag
- Bertelsmann
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3763918531
- ISBN13
- 9783763918539
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- „Lebenslanges Lernen“ ist die Anforderung, mit der sich heute jeder Erwerbsfähige auseinander setzen muss. Umso mehr interessiert die Frage, welche Personengruppen aus welchen Gründen nicht an Weiterbildung teilnehmen. Gerhild Brüning hat im Rahmen einer Studie diese Ergebnisse gesammelt, gewichtet und die daraus folgenden Empfehlungen und Forschungsfragen formuliert. In einer zweiten Untersuchung wertet Helmut Kuwan Daten des Berichtssystems Weiterbildung unter der Fragestellung aus, welche Personen warum als bildungsfern einzuschätzen sind, und vertieft die Befunde in qualitativen Interviews. Abschließend richten die Autoren ihre Empfehlungen zum Abbau von Benachteiligung an die jeweiligen Akteure und verdeutlichen sie am Beispiel von zwei idealtypischen Szenarien. Die Autoren bündeln alle wichtigen Informationen zum Thema Benachteiligung und zeigen mögliche Auswege auf. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Bildungsdiskussion.