Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Charakteristika analogiebasierten Denkens - Vergleich von Lernprozessen in Basis- und Zielbereich

Autor*innen

Parameter

  • 300 Seiten
  • 11 Lesestunden

Mehr zum Buch

Der Einsatz von Analogien ist entscheidend im naturwissenschaftlichen Unterricht, da Lernende ihr Wissen über kausale Beziehungen aus einem vertrauten Bereich (Basisbereich) nutzen, um einen neuen, unbekannten Bereich (Zielbereich) zu erschließen. Diese Arbeit untersucht die kognitiven Prozesse des analogiebasierten Lernens und vergleicht sie mit Prozessen, bei denen keine analogen Vorerfahrungen genutzt werden. Im Fokus steht eine analogieorientierte Unterrichtseinheit zur elektrischen Stromkreislehre, wobei eine spezielle Wasseranalogie als Basisbereich dient. Die Analyse umfasst die Bedeutungsentwicklungsprozesse in beiden Bereichen und zeigt, dass die betrachtete Schülerin im Zielbereich analogische Fragestellungen systematischer, inhaltlich reichhaltiger und schneller bearbeitet als im Basisbereich. Die Ergebnisse werden im zweiten empirischen Teil mithilfe der Strukturabbildungstheorie nach Gentner interpretiert, die den Prozess des analogen Denkens in vier Schritte unterteilt: Aktivierung des Basisbereichs, Postulieren von „local matches“, Zusammenfügen zum „global match“ und „candidate inferences“. Diese Schritte lassen sich in den Daten identifizieren, was zu Hypothesen über die Chronologie des analogiebasierten Lernens führt.

Buchkauf

Charakteristika analogiebasierten Denkens - Vergleich von Lernprozessen in Basis- und Zielbereich, Roland Paatz

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben