
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Angesichts tiefgreifender sozial-struktureller Umbrüche und weit verbreiteter soziomoralischer Verunsicherung muß sich auch die Heilpädagogik neu positionieren, wenn sie ihrem Auftrag der sozialen Integration und Rehabilitation behinderter Menschen unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen weiter gerecht werden will. Es bedarf in dieser Lage einer kritischen Gesellschaftsanalyse in heilpädagogischer Einstellung. Dieser Band mit Beiträgen von Markus Dederich, Georg Feuser, Heinrich Greving, Dieter Gröschke, Michael Häußler, Wolfgang Jantzen, Martin W. Schnell, Ursula Stinkes und Udo Wilken schafft ein Forum für eine solche kritisch-konstruktive Analyse und Bewertung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und ihrer sozial-ethischen Folgeprobleme für Auftrag und Selbstverständnis der Heil-, Sonder-, Behinderten- und Rehabilitationspädagogik. Der Band umfaßt drei thematische Schwerpunkte: Gesellschaftsanalytische Perspektiven Sozialethik, Biopolitik und der Umgang mit Abweichung Heilpädagogisches Handeln als gesellschaftliche Tätigkeit
Buchkauf
Das Sisyphos-Prinzip, Heinrich Greving
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Das Sisyphos-Prinzip
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heinrich Greving
- Verlag
- Klinkhardt
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3781512304
- ISBN13
- 9783781512306
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Angesichts tiefgreifender sozial-struktureller Umbrüche und weit verbreiteter soziomoralischer Verunsicherung muß sich auch die Heilpädagogik neu positionieren, wenn sie ihrem Auftrag der sozialen Integration und Rehabilitation behinderter Menschen unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen weiter gerecht werden will. Es bedarf in dieser Lage einer kritischen Gesellschaftsanalyse in heilpädagogischer Einstellung. Dieser Band mit Beiträgen von Markus Dederich, Georg Feuser, Heinrich Greving, Dieter Gröschke, Michael Häußler, Wolfgang Jantzen, Martin W. Schnell, Ursula Stinkes und Udo Wilken schafft ein Forum für eine solche kritisch-konstruktive Analyse und Bewertung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und ihrer sozial-ethischen Folgeprobleme für Auftrag und Selbstverständnis der Heil-, Sonder-, Behinderten- und Rehabilitationspädagogik. Der Band umfaßt drei thematische Schwerpunkte: Gesellschaftsanalytische Perspektiven Sozialethik, Biopolitik und der Umgang mit Abweichung Heilpädagogisches Handeln als gesellschaftliche Tätigkeit