
Parameter
Mehr zum Buch
Die kulturgeschichtliche Bedeutung des transatlantischen Reisens als Moment nationaler Selbstdefinition gewinnt zunehmend an Interesse. Für amerikanische Europa-Reisende des 19. Jahrhunderts war England oft die wichtigste Station. Diese Studie untersucht die nichtfiktionalen Englandtexte von Nathaniel Hawthorne: den English Notebooks und Our Old Home. Während seine Romane, insbesondere The Scarlet Letter, stark rezipiert werden, stehen die nichtfiktionalen Texte oft im Schatten. Hawthorne war von 1853 bis 1857 als amerikanischer Konsul in Liverpool tätig und hielt seine Beobachtungen in den English Notebooks fest, die posthum veröffentlicht wurden. Our Old Home, als Reisebericht von 1863, hat in seinem Spätwerk eine besondere Bedeutung, da es das einzige größere Werk nach seiner Rückkehr in die USA ist und seine letzte Veröffentlichung vor seinem Tod darstellt. Der Vergleich beider Texte bietet interessante Einblicke in die literarische Umsetzung der Reiseerfahrung. Die English Notebooks sind entscheidend, um das komplexe England-Bild Hawthornes zu erfassen. Der erste Teil der Arbeit bietet eine gattungsgeschichtliche, biographische und historisch-thematische Einordnung. Der zweite Teil konzentriert sich auf die vergleichende Interpretation unter einem sozialkritischen Aspekt, wobei die Darstellung des englischen Klassengefüges als fruchtbarer Ausgangspunkt dient, um Eigen- und Fremdbilder sowie die unterschiedlichen Gesellsch
Buchkauf
Englanderfahrung und Gesellschaftskritik, Susanne Heinz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.