Bildungs-Benchmarking Deutschland
Autoren
Mehr zum Buch
Die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems lässt in nahezu allen Bereichen sehr zu wünschen übrig. Darüber sind sich alle in den letzten Jahren veröffentlichten international vergleichenden Studien einig. Um herauszufinden, wo Deutschland im internationalen Bildungsvergleich tatsächlich steht, bedarf es eines systematischen internationalen Vergleichs, der anhand der verfügbaren statistischen Daten und Quellen, aus denen die institutionellen Besonderheiten der Vergleichsländer hervorgehen, die Stärken und Schwächen des Bildungsstandorts Deutschland aufdeckt. Doch die Autoren arbeiten nicht nur die quantitativen und institutionellen Befunde auf, sondern bieten auch Antworten auf die zentralen Streitfragen in der bildungspolitischen Diskussion in Deutschland. Die Identifizierung internationaler Trends und die Ermittlung guter Praktiken im Ausland bilden die Basis für die bildungsökonomisch fundierte Reformagenda, in der das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für ein den Grundsätzen der Leistung, der Autonomie und des Wettbewerbs verpflichtetes Bildungssystem eintritt, das die Grundlage für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des rohstoffarmen Wirtschaftsstandorts Deutschland bietet. Inhalt: Vorwort der Herausgeber; Zur Methode von „Bildungs-Benchmarking Deutschland“; Hans-Peter Klös / Axel Plünnecke: Bildung in Deutschland: eine bildungsökonomische Einordnung; Juliane List: Elementar- und Primarbereich: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit; Helmut E. Klein / Marion Hüchtermann: Schulsystem: Indikatoren für Leistung und Effizienz; Christiane Konegen-Grenier: Hochschulen: Akademikerbedarf und Strukturreform; Dirk Werner / Christiane Flüter-Hoffmann / Reinhard Zedler: Berufsbildung: Bedarfsorientierung und Modernisierung; Reinhold Weiß: Reformagenda: Wege zu mehr Qualität; Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten;