Das freie Wort und seine Feinde
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Wie kann nach dem 11. September 2001 die Freiheit der Information und der Meinungsäußerung geschützt und gestärkt werden? So lautet die Frage, mit der sich die Beiträge dieses Buches beschäftigen. Der Zustand der Pressefreiheit in den westlichen Gesellschaften wie auch in den Kulturen des Islam und der Dritten Welt ist das eine Thema dieses Bandes. Unter dem Eindruck des Irak-Kriegs analysieren die Autoren die Macht der öffentlichen Meinung und die PR staatlicher Institutionen in den USA und in Großbritannien und die damit verbundenen Risiken für die informationsoffene, auf Selbststeuerung ausgerichtete Zivilgesellschaft. Ein weiterer Schwerpunkt thematisiert die Arbeit der Institutionen und Nichtregierungsorganisationen, die sich für Pressefreiheit einSetzen. Die Beiträge diskutieren die Frage, wie sich die Globalisierung der Informations- und Meinungsfreiheit auf fremde Kulturen und Systeme auswirkt: ob sie Demokratisierungsprozesse befördern oder ob sie den Graben zwischen den Besitzenden und den Besitzlosen weiter vertiefen wird.
Buchkauf
Das freie Wort und seine Feinde, Michael Haller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Das freie Wort und seine Feinde
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Michael Haller
- Verlag
- UVK-Verl.-Ges.
- Erscheinungsdatum
- 2003
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3896694308
- ISBN13
- 9783896694300
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Wie kann nach dem 11. September 2001 die Freiheit der Information und der Meinungsäußerung geschützt und gestärkt werden? So lautet die Frage, mit der sich die Beiträge dieses Buches beschäftigen. Der Zustand der Pressefreiheit in den westlichen Gesellschaften wie auch in den Kulturen des Islam und der Dritten Welt ist das eine Thema dieses Bandes. Unter dem Eindruck des Irak-Kriegs analysieren die Autoren die Macht der öffentlichen Meinung und die PR staatlicher Institutionen in den USA und in Großbritannien und die damit verbundenen Risiken für die informationsoffene, auf Selbststeuerung ausgerichtete Zivilgesellschaft. Ein weiterer Schwerpunkt thematisiert die Arbeit der Institutionen und Nichtregierungsorganisationen, die sich für Pressefreiheit einSetzen. Die Beiträge diskutieren die Frage, wie sich die Globalisierung der Informations- und Meinungsfreiheit auf fremde Kulturen und Systeme auswirkt: ob sie Demokratisierungsprozesse befördern oder ob sie den Graben zwischen den Besitzenden und den Besitzlosen weiter vertiefen wird.