Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln und das Phänomen der Crucifixi dolorosi in Europa

Parameter

  • 206 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die romanische Kirche St. Maria im Kapitol in Köln beherbergt das eindrucksvolle 'Kapitolskruzifix', eine herausragende Holzskulptur der Spätgotik, die eine intensive Darstellung des leidenden Christus am Kreuz zeigt. Die Details, von den Nagelwunden bis zur Blutmalerei, sind von erschreckender Präzision. Eine umfassende Restaurierung offenbarte eine unbekannte spätmittelalterliche Zweitfassung und ermöglichte technische Untersuchungen, bei denen etwa 50 beschriftete Reliquien im Korpus entdeckt wurden. Zudem wurden Besonderheiten der Holzkonstruktion festgestellt, wie das grüne Gabelkreuz, das in Zweitverwendung mit dem Korpus verbunden ist. Diese neuen Erkenntnisse führen zu einer Revision der bisherigen Forschung, die von Wilhelm Pinder geprägt wurde. Es wird klar, dass kein Kölner Schnitzer dieses Werk geschaffen hat und die Datierung von 1304 ungewiss ist. Das Kapitolskruzifix hatte eine bedeutende Nachfolge im Rheinland, die ebenfalls dokumentiert ist, und es wird ein Vergleich mit Werken in Westfalen angestellt. Zudem wurden vorbereitende Untersuchungen zur Restaurierung eines übersehenen Stücks in Niedersachsen durchgeführt. Das Buch vergleicht verwandte Werke in Europa und zeigt, dass die spätgotischen 'Crucifixi dolorosi' ein Phänomen von europäischer Dimension sind. Es enthält bisher unzugängliches Bildmaterial und dokumentiert die Restaurierungen detailliert, wodurch ein verständlicher Zugang zur spätmittelalterlic

Buchkauf

Das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln und das Phänomen der Crucifixi dolorosi in Europa, Godehard Hoffmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben