
Mehr zum Buch
Die Autorin, mit praktischer Erfahrung als Glasmalerin, dokumentiert die Glasmalerei in 250 Kirchen, einschließlich zerstörter Werke. Die ältesten protestantischen Glasmalereien der Pfalz stammen aus dem Jahr 1888 und sind mit der Ausstattung der Stiftskirche in Kaiserslautern verbunden, die zeitgleich mit dem Ende des „Kulturkampfes“ entstand. Die Glasmalereien werden hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte, Technik und Ikonographie erfasst und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Dem chronologischen Verlauf der Geschichte folgen monographische Abhandlungen der Objekte im Katalog. Nach 1945 werden die überwiegend politischen und kirchengeschichtlichen Sujets zunehmend von biblischen und abstrakten Motiven abgelöst. Die Analyse des Bild- und Schriftmaterials bietet einen umfassenden Überblick über die Glasmalereien einer Konfession innerhalb eines geschlossenen Gebiets. Ein detaillierter Einblick in den Stand der Forschung wird durch kommentierte Fachliteratur sowie Verzeichnisse zu Orten, Werkstätten, Künstlern und Themen ermöglicht. Dieses vollständige Inventar der Glasmalereien einer evangelischen Landeskirche stellt einen bedeutenden Beitrag zur Glasmalereiforschung des 19. und 20. Jahrhunderts dar und bietet einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte der Pfalz und die protestantische Kunst.
Buchkauf
Glasmalereien der Protestantischen Landeskirche der Pfalz, Anke Elisabeth Sommer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.