Funktionalstrategieformation
Autoren
Mehr zum Buch
Nicht zuletzt durch wachsenden Wettbewerbsdruck ist es zunehmend erforderlich, in allen betrieblichen Bereichen Strategien zu entwickeln. Gerade einzelne Funktionen wie Forschung und Entwicklung, Vertrieb oder Produktion stellen enorme Differenzierungs- und Erfolgspotenziale in Aussicht. Dennoch ist die Kontur dessen, was unter einer Strategieentwicklung für Funktionen zu verstehen ist und welche maßgeblichen Einflussgrößen bei der Gestaltung von Bedeutung sind, immer noch als unscharf anzusehen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Besonderheiten und Problemen einer Strategieformation auf funktionaler Ebene. Die tägliche Arbeit in einem Automobilkonzern und die dort vermittelten Erfahrungen prägten neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung die persönliche Sicht, zeigten Problemfelder auf und sind wesentlich in die Darstellungen eingeflossen. Im Kern wurde die Frage nach der konkreten Entwicklung von Strategien sowie möglichen Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management aufgegriffen. Aufgrund der zwangsläufigen Leistungsverflechtung der verschiedenen Teilbereiche des Unternehmens fehlen den jeweiligen Funktionen alle Voraussetzungen zur Erlangung strategischer Subautonomie. Gleichermaßen wie die Umweltentwicklung stellt auch das Wissen im Unternehmen nichts statisches, sondern ein sich permanent veränderndes, dynamisches Gebilde dar. Daneben bestehen Unternehmen aus Arenen widersprüchlicher, konfliktärer Interessen und Ziele einzelner Individuen und Partialbereiche. Zentrale Aussage ist daher, dass die Strategieformation auf funktionaler Ebene einen Informationsverarbeitungsprozess darstellt, der durch andauernde mikropolitische Prozesse wesentlich beeinflusst wird. Die Strategien werden dann nicht als Ergebnis einer rationalen Wahl gesehen, sondern als Resultat äußerst verwickelter eigendynamischer Prozesse und eines vielfältigen Kräftefeldes, an dem eine Vielzahl von Personen aus den verschiedensten Bereichen mitwirkt.