![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Inhalt · Praxisnahe Hilfe für alle, die auf einer Baustelle Verantwortung tragen · Rechtliches Rüstzeug für die Fragen: Was muss ich wissen? Was muss ich tun und wie muss ich in bestimmten Situationen reagieren? Dieses Werk erläutert dem Bauleiter das Wissen, das dieser benötigt, um auf der Baustelle alles richtig zu machen. Der unmittelbare Praxisbezug steht im Vordergrund, die jahrelange Erfahrung aus Bauleiterschulungen wird weitergegeben. Es wendet sich in erster Linie an den Praktiker, vom Ein-Mann-Betrieb bis zur AG. Des Weiteren ist es auch für Juristen als Einstieg in das Baurecht bestens geeignet. Das Buch stellt zunächst die Grundlagen des BGB und der VOB dar und erklärt das Verhältnis dieser Regelungen zueinander. Dann werden die wichtigen Instrumente der Bedenkenanmeldung und der Baubehinderung besprochen. Es schließen sich die Fragen der Abrechnung, Schwerpunkt Nachträge, der Kündigung und das Verhalten bei Kündigungen an. Den Abschluss bildet die Forderungssicherung und -durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen werden durch Musterschreiben ergänzt. Der Anhang dokumentiert die Vorschriften der VOB und das Werkvertragsrecht des BGB.
Buchkauf
Die Bauleiterschule, Andreas Stammkötter
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Bauleiterschule
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andreas Stammkötter
- Verlag
- Müller
- Erscheinungsdatum
- 2008
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3788078286
- ISBN13
- 9783788078287
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Inhalt · Praxisnahe Hilfe für alle, die auf einer Baustelle Verantwortung tragen · Rechtliches Rüstzeug für die Fragen: Was muss ich wissen? Was muss ich tun und wie muss ich in bestimmten Situationen reagieren? Dieses Werk erläutert dem Bauleiter das Wissen, das dieser benötigt, um auf der Baustelle alles richtig zu machen. Der unmittelbare Praxisbezug steht im Vordergrund, die jahrelange Erfahrung aus Bauleiterschulungen wird weitergegeben. Es wendet sich in erster Linie an den Praktiker, vom Ein-Mann-Betrieb bis zur AG. Des Weiteren ist es auch für Juristen als Einstieg in das Baurecht bestens geeignet. Das Buch stellt zunächst die Grundlagen des BGB und der VOB dar und erklärt das Verhältnis dieser Regelungen zueinander. Dann werden die wichtigen Instrumente der Bedenkenanmeldung und der Baubehinderung besprochen. Es schließen sich die Fragen der Abrechnung, Schwerpunkt Nachträge, der Kündigung und das Verhalten bei Kündigungen an. Den Abschluss bildet die Forderungssicherung und -durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen werden durch Musterschreiben ergänzt. Der Anhang dokumentiert die Vorschriften der VOB und das Werkvertragsrecht des BGB.