Parameter
Mehr zum Buch
Buchführung verstehen, üben, anwenden. Dieses Lehrbuch führt Sie umfassend und leicht verständlich in das System der doppelten Buchführung ein. Es stellt die wichtigsten Geschäftsvorfälle anhand von Beispielen dar und vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss und das Aufstellen von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen. Großen Raum nehmen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung ein. Die Bewertung von Vermögen und Schulden führt Sie über das Niederstwert- und das Höchstwertprinzip zur Beurteilung der Bilanz und Bilanzanalyse. Ein weiterer Abschnitt erklärt den Aufbau und die grundlegenden Regelungen des IFRS-Abschlusses und stellt die Unterschiede zwischen Handelsrecht und IFRS-Regelungen dar. Dieser Teil des Buches wurde für die 6. Auflage grundlegend überarbeitet. Die Buchführung ist eine Technik, die nur durch eigene Übung erlernt werden kann. Daher enthält das Buch am Ende jedes Kapitels zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Musterlösungen. Rechtsstand: 1.2.2012. Aus dem Inhalt: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse. IAS (International Accounting Standards) und IFRS (International Financial Reporting Standards).
Buchkauf
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, Wolfgang Hufnagel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Einführung in die Buchführung und Bilanzierung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Hufnagel
- Verlag
- NWB
- Verlag
- 2012
- ISBN10
- 3482538360
- ISBN13
- 9783482538360
- Reihe
- NWB Studium
- Kategorie
- Lehrbücher
- Beschreibung
- Buchführung verstehen, üben, anwenden. Dieses Lehrbuch führt Sie umfassend und leicht verständlich in das System der doppelten Buchführung ein. Es stellt die wichtigsten Geschäftsvorfälle anhand von Beispielen dar und vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss und das Aufstellen von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen. Großen Raum nehmen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung ein. Die Bewertung von Vermögen und Schulden führt Sie über das Niederstwert- und das Höchstwertprinzip zur Beurteilung der Bilanz und Bilanzanalyse. Ein weiterer Abschnitt erklärt den Aufbau und die grundlegenden Regelungen des IFRS-Abschlusses und stellt die Unterschiede zwischen Handelsrecht und IFRS-Regelungen dar. Dieser Teil des Buches wurde für die 6. Auflage grundlegend überarbeitet. Die Buchführung ist eine Technik, die nur durch eigene Übung erlernt werden kann. Daher enthält das Buch am Ende jedes Kapitels zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Musterlösungen. Rechtsstand: 1.2.2012. Aus dem Inhalt: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse. IAS (International Accounting Standards) und IFRS (International Financial Reporting Standards).