Wertorientierte Gestaltung kundenindividueller Kleinserienproduktion
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau weitet zur Sicherung und Generierung von Umsatzwachstum sein Produktangebot weiter aus. Die Technologie- und Komplexitätsaffinität der Unternehmen geht dabei traditionell zu Lasten leistungsfähiger Prozesse und schwächt die Umsatzrenditen. Für profitables Wachstum müssen die Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus daher den Zielkonflikt zwischen individuellem Leistungsangebot (Flexibilität) und exzellenten, leistungsfähigen Prozessen (Produktivität) auflösen. Der Lean Production-Ansatz erfüllt grundsätzlich den Anspruch zur Auflösung des Zielkonflikts. Durch ihn konnte in der industriellen Massenproduktion das traditionelle Produktivität-Flexibilität-Dilemma überwunden und die gegenseitigen Abhängigkeiten von Zeit, Qualität und Kosten verkleinert werden. Trotz ähnlicher Forderungen nach maximaler Flexibilität und „one piece flow“ erfolgt die Umsetzung in der kundenindividuellen Kleinserienproduktion des Maschinen- und Anlagenbaus jedoch nur zögerlich. Begründet ist dies in der schwierigen Übertragung der für die variantenreiche Großserie entwickelten Methoden und Prinzipien, die für deutlich höhere Stückzahlen und eine geringere Variabilität ausgelegt sind. In der Arbeit wird ein wertorientiertes Gestaltungsmodell für die kundenindividuelle Kleinserienproduktion des Maschinen- und Anlagenbaus nach den Prinzipien des Lean Thinking entwickelt. Hierzu werden die zwei Perspektiven auf den Wertbegriff, Schaffung eines Mehrwertes für den Kunden durch die Erfüllung kundenindividueller Wünsche und Bewahrung beziehungsweise Steigerung des Unternehmenswertes aus Unternehmersicht, zusammengeführt. Die Berücksichtigung beider Perspektiven auf den Wertbegriff ermöglicht die systematische Neuinterpretation der Lean Thinking-Prinzipien Wert, Wertstrom, Fluss, Pull und Perfektion. Darauf aufbauend werden dann Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung in der kundenindividuellen Kleinserienproduktion entwickelt. Die Ausführungen werden durch empirische Untersuchungen belegt und an zahlreichen Praxisbeispielen erläutert.
Buchkauf
Wertorientierte Gestaltung kundenindividueller Kleinserienproduktion, Alexander Georg Gulden
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Wertorientierte Gestaltung kundenindividueller Kleinserienproduktion
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Alexander Georg Gulden
- Verlag
- Apprimus-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2009
- ISBN10
- 3940565350
- ISBN13
- 9783940565358
- Reihe
- Produktionssystematik
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau weitet zur Sicherung und Generierung von Umsatzwachstum sein Produktangebot weiter aus. Die Technologie- und Komplexitätsaffinität der Unternehmen geht dabei traditionell zu Lasten leistungsfähiger Prozesse und schwächt die Umsatzrenditen. Für profitables Wachstum müssen die Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus daher den Zielkonflikt zwischen individuellem Leistungsangebot (Flexibilität) und exzellenten, leistungsfähigen Prozessen (Produktivität) auflösen. Der Lean Production-Ansatz erfüllt grundsätzlich den Anspruch zur Auflösung des Zielkonflikts. Durch ihn konnte in der industriellen Massenproduktion das traditionelle Produktivität-Flexibilität-Dilemma überwunden und die gegenseitigen Abhängigkeiten von Zeit, Qualität und Kosten verkleinert werden. Trotz ähnlicher Forderungen nach maximaler Flexibilität und „one piece flow“ erfolgt die Umsetzung in der kundenindividuellen Kleinserienproduktion des Maschinen- und Anlagenbaus jedoch nur zögerlich. Begründet ist dies in der schwierigen Übertragung der für die variantenreiche Großserie entwickelten Methoden und Prinzipien, die für deutlich höhere Stückzahlen und eine geringere Variabilität ausgelegt sind. In der Arbeit wird ein wertorientiertes Gestaltungsmodell für die kundenindividuelle Kleinserienproduktion des Maschinen- und Anlagenbaus nach den Prinzipien des Lean Thinking entwickelt. Hierzu werden die zwei Perspektiven auf den Wertbegriff, Schaffung eines Mehrwertes für den Kunden durch die Erfüllung kundenindividueller Wünsche und Bewahrung beziehungsweise Steigerung des Unternehmenswertes aus Unternehmersicht, zusammengeführt. Die Berücksichtigung beider Perspektiven auf den Wertbegriff ermöglicht die systematische Neuinterpretation der Lean Thinking-Prinzipien Wert, Wertstrom, Fluss, Pull und Perfektion. Darauf aufbauend werden dann Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung in der kundenindividuellen Kleinserienproduktion entwickelt. Die Ausführungen werden durch empirische Untersuchungen belegt und an zahlreichen Praxisbeispielen erläutert.