![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Sylvia Tschörner: Jedermanns böser Bruder bei Tirso de Molina, Bei Moliere, Goldoni, Bertati und Da Ponte. / Albert Gier: Liste und Listen bei Don Giovanni. / Michaela Schwarzbauer: Reflexionen zu Ingeborg Bachmanns „Ein Blatt für Mozart“. / Brigitte Schwens-Harrant: Ein Mozart wie Gott. Kritische Anmerkungen zu Eric-Emmanuel Schmitts „Mein Leben lmit Mozart. / Stefan Bodo Würffel: Verehrung und Verklärung in neuerer Mozart-Belletristik. / Peter Paul Kaspar: Mozart und sein Gott. / Rudolf Pacik: Liturgie und Kirchenmusik in Salzburg zu Mozarts Zeit. / Thomas Hochradner: Mozarts kleinere kirchenmusikalische Vokalwerke aus wirkungsgeschichtlicher Perspektive. / Peter Plaanyavsky: Die geniale Ökonomie in Mozarts Messen. / Herrmann Jung: Zu Mozarts “Kyrie d-Moll„ KV 341 und Kyrie KV 626 (Requien). / Katain Fittler: c-Moll in Mozarts geistlicher und weltlicher Musik. / Thomas Nußbaumer: Mozart und die Volksmusik? / Anand Amaladass: Musik und Religion. Eine interkulturelle Perspektive. / Peter Wittig: Mozarts “Idomeneo" im Schnittpunkt der Ueberlieferungen. / Nils Hologer Petersen: Mozart und das Jüngste Gericht. Der Komtur, die Posaune Gottes und Soren Kierkegaard. / Roman A. Siebenrock: Aufklärung und Religion. / Josef Sulz: Wolfgang Amadeus Mozart: Katholik und Freimaurer. / Peter Tschuggnall: Mozart und die Religion. Ein Diskurs über Ästhetik und Theologie./ Epilog: Mozart geschichtet (von Semier Insayif)
Buchkauf
Mozart und die Religion, Peter Tschuggnall
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Mozart und die Religion
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Tschuggnall
- Verlag
- Mueller-Speiser
- Erscheinungsdatum
- 2010
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3902537167
- ISBN13
- 9783902537164
- Reihe
- Im Kontext
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Sylvia Tschörner: Jedermanns böser Bruder bei Tirso de Molina, Bei Moliere, Goldoni, Bertati und Da Ponte. / Albert Gier: Liste und Listen bei Don Giovanni. / Michaela Schwarzbauer: Reflexionen zu Ingeborg Bachmanns „Ein Blatt für Mozart“. / Brigitte Schwens-Harrant: Ein Mozart wie Gott. Kritische Anmerkungen zu Eric-Emmanuel Schmitts „Mein Leben lmit Mozart. / Stefan Bodo Würffel: Verehrung und Verklärung in neuerer Mozart-Belletristik. / Peter Paul Kaspar: Mozart und sein Gott. / Rudolf Pacik: Liturgie und Kirchenmusik in Salzburg zu Mozarts Zeit. / Thomas Hochradner: Mozarts kleinere kirchenmusikalische Vokalwerke aus wirkungsgeschichtlicher Perspektive. / Peter Plaanyavsky: Die geniale Ökonomie in Mozarts Messen. / Herrmann Jung: Zu Mozarts “Kyrie d-Moll„ KV 341 und Kyrie KV 626 (Requien). / Katain Fittler: c-Moll in Mozarts geistlicher und weltlicher Musik. / Thomas Nußbaumer: Mozart und die Volksmusik? / Anand Amaladass: Musik und Religion. Eine interkulturelle Perspektive. / Peter Wittig: Mozarts “Idomeneo" im Schnittpunkt der Ueberlieferungen. / Nils Hologer Petersen: Mozart und das Jüngste Gericht. Der Komtur, die Posaune Gottes und Soren Kierkegaard. / Roman A. Siebenrock: Aufklärung und Religion. / Josef Sulz: Wolfgang Amadeus Mozart: Katholik und Freimaurer. / Peter Tschuggnall: Mozart und die Religion. Ein Diskurs über Ästhetik und Theologie./ Epilog: Mozart geschichtet (von Semier Insayif)