Innovation Communities
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Unternehmen sind heute im Rahmen der Durchsetzung von Innovationsprozessen mit immer komplexeren Rahmenbedingungen konfrontiert. Die Märkte sind durch zunehmende Dynamik, rapide Globalisierung und die steigende Komplexität technologischer Innovationen gekennzeichnet. Verkürzte Produkt- und Technologie-Lebenszyklen führen zu einem steigenden Wettbewerbs- und Innovationsdruck. Vor diesem Hintergrund ist es für ein einzelnes Unternehmen kaum mehr möglich ein Innovationsprojekt im Alleingang zu realisieren. Vielmehr müssen Unternehmen zur Organisation und Umsetzung immer komplexerer Innovationen verstärkt auf die Initiierung inter-organisationaler Kooperationen und die Bildung von Netzwerken setzen. Ein erfolgreiches Management derartiger Netzwerke bedarf Methoden jenseits traditioneller Konzepte. Vor diesem Hintergrund greift der Autor auf das vergleichsweise neue Konzept der Innovation Communities zurück, das im Wesentlichen die Gemeinschaft aller Schlüsselpersonen innerhalb eines Innovationsnetzwerks beschreibt, die ein bestimmtes Innovationsprojekt entscheidend fördern. Die Studie beschäftigt sich so mit der von der Forschung bisher kaum berücksichtigten persönlichen Ebene hochgradiger Innovationsprozesse in inter-organisationalen Kooperationen. Die Arbeit liefert dabei anhand der Daten einer grosszahligen, quantitativen Befragung deutscher Innovationsnetzwerke erste wertvolle Erkenntnisse in Bezug auf die Bestimmungsfaktoren sowie die Erfolgswirkung derartiger Gruppierungen von Promotoren innerhalb eines Innovationsprojekts. Beispielsweise zeigt sich, dass psychosoziale Gruppenaspekte eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb eines Netzwerks sowie den Erfolg eines Innovationsprojekts spielen. So liefert das Werk einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis von Erfolg und Misserfolg unternehmensübergreifend durchgeführter, hochgradiger Innovationsprozesse sowie wertvolle Anregungen und Hinweise für deren Management unter den gegebenen Rahmenbedingungen.
Buchkauf
Innovation Communities, Nicolai Sand
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Innovation Communities
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Nicolai Sand
- Verlag
- Kovač
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3830058829
- ISBN13
- 9783830058823
- Reihe
- Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Unternehmen sind heute im Rahmen der Durchsetzung von Innovationsprozessen mit immer komplexeren Rahmenbedingungen konfrontiert. Die Märkte sind durch zunehmende Dynamik, rapide Globalisierung und die steigende Komplexität technologischer Innovationen gekennzeichnet. Verkürzte Produkt- und Technologie-Lebenszyklen führen zu einem steigenden Wettbewerbs- und Innovationsdruck. Vor diesem Hintergrund ist es für ein einzelnes Unternehmen kaum mehr möglich ein Innovationsprojekt im Alleingang zu realisieren. Vielmehr müssen Unternehmen zur Organisation und Umsetzung immer komplexerer Innovationen verstärkt auf die Initiierung inter-organisationaler Kooperationen und die Bildung von Netzwerken setzen. Ein erfolgreiches Management derartiger Netzwerke bedarf Methoden jenseits traditioneller Konzepte. Vor diesem Hintergrund greift der Autor auf das vergleichsweise neue Konzept der Innovation Communities zurück, das im Wesentlichen die Gemeinschaft aller Schlüsselpersonen innerhalb eines Innovationsnetzwerks beschreibt, die ein bestimmtes Innovationsprojekt entscheidend fördern. Die Studie beschäftigt sich so mit der von der Forschung bisher kaum berücksichtigten persönlichen Ebene hochgradiger Innovationsprozesse in inter-organisationalen Kooperationen. Die Arbeit liefert dabei anhand der Daten einer grosszahligen, quantitativen Befragung deutscher Innovationsnetzwerke erste wertvolle Erkenntnisse in Bezug auf die Bestimmungsfaktoren sowie die Erfolgswirkung derartiger Gruppierungen von Promotoren innerhalb eines Innovationsprojekts. Beispielsweise zeigt sich, dass psychosoziale Gruppenaspekte eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb eines Netzwerks sowie den Erfolg eines Innovationsprojekts spielen. So liefert das Werk einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis von Erfolg und Misserfolg unternehmensübergreifend durchgeführter, hochgradiger Innovationsprozesse sowie wertvolle Anregungen und Hinweise für deren Management unter den gegebenen Rahmenbedingungen.