Public Management
Autoren
Mehr zum Buch
Das Lehrbuch legt der Schwerpunkt auf die Kommunalverwaltung mit einem besonderen Bezug zur Sozialverwaltung. In Theorie und Praxis beeinflussen drei wesentliche Strömungen die Steuerung und das Handeln sowohl innerhalb der Verwaltung als auch im Umgang mit anderen Organisationen bzw. BürgerInnen. Dies sind seit ca. 1970 das inputorientierte Bürokratiemodell (M. Weber,), seit Anfang der 90-ger Jahre das outputorientierte Neue Steuerungsmodell (NSM, KGSt) und seit ca. dem Jahr 2000 das outcomeorientierte Governance-Reformkonzept. Obgleich die Entwicklungslinien historisch nacheinander Einzug in Deutsche Rathäuser hielten, kommt es in der Verwaltungspraxis zu verschiedenen Durchmischungsgraden. Das Lehrbuch „Public Management“ zeigt erstmals diese drei Strömungen in den verschiedenen Bereichen der Kommunalverwaltung auf: Haushalt, Verhältnis zwischen Kommunalpolitik und –verwaltung, Organisationsstruktur, Stellung zu und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Selbstverständnis gegenüber BürgerInnen, Führungsstil sowie Rolle als Arbeitgeber gegenüber MitarbeiterInnen. Es hilft so Lehrenden und Studierenden der Sozialen Arbeit, des Sozialmanagements sowie der Verwaltungswissenschaften die Entwicklungslinien klar zuzuordnen sowie unterschiedliche Ausprägungen und Durchmischungsgrade in der Verwaltungspraxis zu bestimmen. Dabei dienen Beispiele der Illustration und zeigen Anwendungsmöglichkeiten auf, gegenwärtige Diskurse und Kampagnen regen zur Diskussion an, aktuelle Erhebungen und Studien verdeutlichen Veränderungsverläufe sowie Trends. Des Weiteren dürften die Inhalte sowohl für KommunalpolitikerInnen (BürgermeisterInnen, DezernentInnen, Mitglieder von Ausschüssen und Beiräten etc.) als auch für VerwaltungspraktikerInnen (Fachbereichs- und Amtsleitungen, Führungskräfte verschiedener Abteilungen, Stellen oder Dienste), sowie FunktionsträgerInnen