![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten
Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die kumulierte Emissionsintensität ist ein neues Instrument der betrieblichen Umweltleistungsbewertung. Die Einführung eines entsprechenden Kennzahlensystems ist mit einem Startwertproblem verbunden, zu dessen Lösung Umweltwirkungsmultiplikatoren aus der ökologisch erweiterten Input-Output-Analyse vorgeschlagen werden. Zur Bewertung der Umweltwirkungen entlang globaler Wertschöpfungsketten werden länderübergreifende ökologisch erweiterte Input-Output-Modelle vorgestellt und es wird die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Wechselkursen und Kaufkraftparitäten diskutiert. Die dargestellte Lösung des Startwertproblems kann unabhängig von der kumulierten Emissionsintensität zur Bewertung der betrieblichen Umweltleistung eingesetzt werden.
Buchkauf
Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten, Christian Haubach
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten
- Untertitel
- Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christian Haubach
- Verlag
- Springer Gabler
- Erscheinungsdatum
- 2013
- ISBN10
- 3658024860
- ISBN13
- 9783658024864
- Reihe
- Research
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die kumulierte Emissionsintensität ist ein neues Instrument der betrieblichen Umweltleistungsbewertung. Die Einführung eines entsprechenden Kennzahlensystems ist mit einem Startwertproblem verbunden, zu dessen Lösung Umweltwirkungsmultiplikatoren aus der ökologisch erweiterten Input-Output-Analyse vorgeschlagen werden. Zur Bewertung der Umweltwirkungen entlang globaler Wertschöpfungsketten werden länderübergreifende ökologisch erweiterte Input-Output-Modelle vorgestellt und es wird die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Wechselkursen und Kaufkraftparitäten diskutiert. Die dargestellte Lösung des Startwertproblems kann unabhängig von der kumulierten Emissionsintensität zur Bewertung der betrieblichen Umweltleistung eingesetzt werden.