Führungskraft - und was jetzt?
Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Den Rollentausch meistern, Lösungen aus Psychologie und Praxis
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Rollenwechsel vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten ist eine der größten Veränderungen, die eine Berufskarriere bereit halten kann. Nicht wegen neuer fachlicher Anforderungen, sondern wegen zahlreicher, meist unvorhersehbarer Herausforderungen im psychologischen, kommunikativen Bereich! – Fühlen Sie sich auf diesen Rollenwechsel vorbereitet? Antworten Sie nicht zu schnell – schauen Sie lieber zunächst kurz in dieses Buch hinein! Denn es berücksichtigt verschiedene Persönlichkeiten und bietet Hilfestellungen, egal ob Sie eher vorsichtig oder forsch an die neue Aufgabe herangehen wollen. Das Buch ist in vier übersichtliche Hauptkapitel unterteilt: Selbstführung, Mitarbeiterführung, Umgang mit Vorgesetzten, Privatleben. – Denn dies sind die Bereiche, in denen frisch gebackene Führungskräfte Veränderungen erleben und auf unerwartete Stolperfallen treffen können. – Von der selbstbewussten Jung-Vorgesetzten, die ihre Mitarbeiter mit neuen Ideen überfordert, über den vorsichtigen Chef, der an seinen eigenen hohen Erwartungen verzweifelt bis hin zur hochveranlagten Oberärztin, die aufgrund langer Arbeitszeiten in den Konflikt mit der Familie gerät – sie alle finden Rat und praktische Tipps für den neuen Alltag. – Ganz praxisnah aufbereitet mit Fallbeispielen, Checklisten und Arbeitsblättern.
Buchkauf
Führungskraft - und was jetzt?, Diana von Kopp
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Führungskraft - und was jetzt?
- Untertitel
- Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Den Rollentausch meistern, Lösungen aus Psychologie und Praxis
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Diana von Kopp
- Verlag
- Springer
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3662503611
- ISBN13
- 9783662503614
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Der Rollenwechsel vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten ist eine der größten Veränderungen, die eine Berufskarriere bereit halten kann. Nicht wegen neuer fachlicher Anforderungen, sondern wegen zahlreicher, meist unvorhersehbarer Herausforderungen im psychologischen, kommunikativen Bereich! – Fühlen Sie sich auf diesen Rollenwechsel vorbereitet? Antworten Sie nicht zu schnell – schauen Sie lieber zunächst kurz in dieses Buch hinein! Denn es berücksichtigt verschiedene Persönlichkeiten und bietet Hilfestellungen, egal ob Sie eher vorsichtig oder forsch an die neue Aufgabe herangehen wollen. Das Buch ist in vier übersichtliche Hauptkapitel unterteilt: Selbstführung, Mitarbeiterführung, Umgang mit Vorgesetzten, Privatleben. – Denn dies sind die Bereiche, in denen frisch gebackene Führungskräfte Veränderungen erleben und auf unerwartete Stolperfallen treffen können. – Von der selbstbewussten Jung-Vorgesetzten, die ihre Mitarbeiter mit neuen Ideen überfordert, über den vorsichtigen Chef, der an seinen eigenen hohen Erwartungen verzweifelt bis hin zur hochveranlagten Oberärztin, die aufgrund langer Arbeitszeiten in den Konflikt mit der Familie gerät – sie alle finden Rat und praktische Tipps für den neuen Alltag. – Ganz praxisnah aufbereitet mit Fallbeispielen, Checklisten und Arbeitsblättern.