Al-Qaida und der globale Djihad
Eine vergleichende Betrachtung des transnationalen Terrorismus
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Mehr als zwölf Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gehört der transnationale Terrorismus der Al-Qaida nach wie vor zu den größten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts. Der Politikwissenschaftler Peter Wichmann, der Terrorismus als Publizitäts- und Mobilisierungsstrategie versteht, untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erscheinungsformen des Terrorismus seit dem 19. Jahrhundert und analysiert die Entwicklung der Al-Qaida seit ihrer Gründung 1988 bis zur Gegenwart. Der Autor belegt dabei Verbindungslinien zwischen der Al-Qaida-Mutterorganisation und ihren Tochterorganisationen sowie zu den terroristischen Zellen im Westen, die entgegen der populären These vom führungslosen Djihad Netzwerkstrukturen aufweisen. Ferner beleuchtet der Autor die Verflechtungen des globalen Djihad der Al-Qaida mit den salafistischen Netzwerken in der Bundesrepublik Deutschland.
Buchkauf
Al-Qaida und der globale Djihad, Peter Wichmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Al-Qaida und der globale Djihad
- Untertitel
- Eine vergleichende Betrachtung des transnationalen Terrorismus
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Wichmann
- Verlag
- Springer VS
- Verlag
- 2014
- ISBN10
- 3658056738
- ISBN13
- 9783658056735
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Mehr als zwölf Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gehört der transnationale Terrorismus der Al-Qaida nach wie vor zu den größten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts. Der Politikwissenschaftler Peter Wichmann, der Terrorismus als Publizitäts- und Mobilisierungsstrategie versteht, untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erscheinungsformen des Terrorismus seit dem 19. Jahrhundert und analysiert die Entwicklung der Al-Qaida seit ihrer Gründung 1988 bis zur Gegenwart. Der Autor belegt dabei Verbindungslinien zwischen der Al-Qaida-Mutterorganisation und ihren Tochterorganisationen sowie zu den terroristischen Zellen im Westen, die entgegen der populären These vom führungslosen Djihad Netzwerkstrukturen aufweisen. Ferner beleuchtet der Autor die Verflechtungen des globalen Djihad der Al-Qaida mit den salafistischen Netzwerken in der Bundesrepublik Deutschland.