Nicht alles glauben, was geschrieben steht!
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Sie möchten wissen, wie frühe illustrierte Journale arbeiten? Die betreffenden Zeitschriften zwischen 1830 und 1860 geben sich auskunftsfreudig: »Was wir wollen« sind die ersten, illustrationslosen Seiten der Illustrirten Zeitung überschrieben; »NOTRE BUT«, so das großbuchstabige Versprechen, offenbart L’Illustration zu Beginn ihres Erscheinens; auch englische Periodika, etwa das Saturday Magazine, sparen nicht an Worten »to explain the character and object of this magazine«. Lesen Sie solche Artikel – aber seien Sie nicht zu sicher, daß deren plakative Selbstbeschreibungen sagen, was Sache ist. Für jene Journale gibt es nämlich etwas zu gewinnen oder zu verlieren: eine Position auf dem Zeitschriftenmarkt – also sagt man explizit schon einmal (oder mehrfach) Dinge, die nicht so gemeint sind. Lesen Sie illustrierte Journale nicht nur – betrachten Sie sie zugleich als Schrift-Bild-Gefüge und würdigen Sie die verbalvisuelle Syntax dieser Bildmedien als impliziten Kommunikationsweg. Es lohnt sich, den potentiellen Auskunfts- und möglichen Reflexionswert von nebensächlich erscheinenden Textphänomenen zu bedenken: Ein gewollt langweiliges Titelseitenlayout sagt uns, an welche Leserschaft sich das Pfennig-Magazin wirklich richtet; Seitenzahlen, durchscheinender Druck und die Neunziggraddrehung einer Illustration signalisieren, was Bilder dem Magasin Pittoresque tatsächlich bedeuten; und die Komposition einer Titelvignette verrät, wie auch ein symmetrisches Doppelseitenlayout, daß Über Land und Meer sich in Wahrheit weniger der Illustration zuwendet als vielmehr dem Wort verschreibt.
Buchkauf
Nicht alles glauben, was geschrieben steht!, Andreas Beck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Nicht alles glauben, was geschrieben steht!
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andreas Beck
- Verlag
- Wehrhahn Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2019
- ISBN10
- 386525683X
- ISBN13
- 9783865256836
- Reihe
- Pfennig-Magazin zur Journalliteratur
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Sie möchten wissen, wie frühe illustrierte Journale arbeiten? Die betreffenden Zeitschriften zwischen 1830 und 1860 geben sich auskunftsfreudig: »Was wir wollen« sind die ersten, illustrationslosen Seiten der Illustrirten Zeitung überschrieben; »NOTRE BUT«, so das großbuchstabige Versprechen, offenbart L’Illustration zu Beginn ihres Erscheinens; auch englische Periodika, etwa das Saturday Magazine, sparen nicht an Worten »to explain the character and object of this magazine«. Lesen Sie solche Artikel – aber seien Sie nicht zu sicher, daß deren plakative Selbstbeschreibungen sagen, was Sache ist. Für jene Journale gibt es nämlich etwas zu gewinnen oder zu verlieren: eine Position auf dem Zeitschriftenmarkt – also sagt man explizit schon einmal (oder mehrfach) Dinge, die nicht so gemeint sind. Lesen Sie illustrierte Journale nicht nur – betrachten Sie sie zugleich als Schrift-Bild-Gefüge und würdigen Sie die verbalvisuelle Syntax dieser Bildmedien als impliziten Kommunikationsweg. Es lohnt sich, den potentiellen Auskunfts- und möglichen Reflexionswert von nebensächlich erscheinenden Textphänomenen zu bedenken: Ein gewollt langweiliges Titelseitenlayout sagt uns, an welche Leserschaft sich das Pfennig-Magazin wirklich richtet; Seitenzahlen, durchscheinender Druck und die Neunziggraddrehung einer Illustration signalisieren, was Bilder dem Magasin Pittoresque tatsächlich bedeuten; und die Komposition einer Titelvignette verrät, wie auch ein symmetrisches Doppelseitenlayout, daß Über Land und Meer sich in Wahrheit weniger der Illustration zuwendet als vielmehr dem Wort verschreibt.