Der Scholar vom linken Galgen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Fritz Habeck schrieb als 19-Jähriger den historischen Roman über den legendären Dichter und Vaganten Francois Villon, der um die Mitte des 15. Jahrhunderts in Paris lebte. Villon war ein kompromissloser Rebell, der sich in seinen Liedern und Gedichten mit jeder Art von Obrigkeit anlegte. In seinen Balladen war Villon mit seinen originellen, bissigen und sensiblen Inhalten den Zeitgenossen weit voraus. Auf der Grundlage von Villons Texten und den wenigen historischen Quellen, die zur Verfügung stehen, schrieb Fritz Habeck eine faszinierende literarische Biografie des Ewig-Einsamen. „Der Scholar vom linken Galgen“ ist ein noch wenig gewürdigter Roman, der als Hohelied des Revoltierenden, als er vom jungen Fritz Habeck 1941 erstmals veröffentlicht wurde, auch als subtile wie unmissverständliche Kritik an der nationalsozialistischen Zwangsordnung verstanden werden konnte.
Buchkauf
Der Scholar vom linken Galgen, Fritz Habeck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Der Scholar vom linken Galgen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Fritz Habeck
- Verlag
- O. Müller
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 3701310920
- ISBN13
- 9783701310920
- Kategorie
- Belletristik
- Beschreibung
- Fritz Habeck schrieb als 19-Jähriger den historischen Roman über den legendären Dichter und Vaganten Francois Villon, der um die Mitte des 15. Jahrhunderts in Paris lebte. Villon war ein kompromissloser Rebell, der sich in seinen Liedern und Gedichten mit jeder Art von Obrigkeit anlegte. In seinen Balladen war Villon mit seinen originellen, bissigen und sensiblen Inhalten den Zeitgenossen weit voraus. Auf der Grundlage von Villons Texten und den wenigen historischen Quellen, die zur Verfügung stehen, schrieb Fritz Habeck eine faszinierende literarische Biografie des Ewig-Einsamen. „Der Scholar vom linken Galgen“ ist ein noch wenig gewürdigter Roman, der als Hohelied des Revoltierenden, als er vom jungen Fritz Habeck 1941 erstmals veröffentlicht wurde, auch als subtile wie unmissverständliche Kritik an der nationalsozialistischen Zwangsordnung verstanden werden konnte.