Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Nicht nur in Sachen Autos sind Vater und Sohn unterschiedlicher Meinung. Auch bei den Themen Frauen, Tattoos, Musik und Hunde kommen sie nicht auf einen Nenner. Gemeinsam mit der Göttin - ihrem einzigen Besitz - sind sie unterwegs im Spanien der 70er Jahre. Ihr Leben ist ein stetes Umziehen von Ort zu Ort, von Ferienwohnung zu Ferienwohnung, bevorzugt im Winter, wenn die Strände leer und das Wohnen billig ist. Viel zu sagen haben sich der pubertierende Felipe und sein stets in krumme Geschäfte verwickelter Vater nicht. Erst als die beiden plötzlich getrennt werden und Felipe auf einmal ein ganz 'normales' Leben bei seinen Verwandten führt, verändert sich sein Blick auf den Vater.
Buchkauf
Mein Vater, die Göttin und ich, Ignacio Martínez de Pisón
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Mein Vater, die Göttin und ich
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ignacio Martínez de Pisón
- Verlag
- Hoffmann und Campe
- Erscheinungsdatum
- 2006
- ISBN10
- 3455047122
- ISBN13
- 9783455047127
- Kategorie
- Belletristik
- Beschreibung
- Nicht nur in Sachen Autos sind Vater und Sohn unterschiedlicher Meinung. Auch bei den Themen Frauen, Tattoos, Musik und Hunde kommen sie nicht auf einen Nenner. Gemeinsam mit der Göttin - ihrem einzigen Besitz - sind sie unterwegs im Spanien der 70er Jahre. Ihr Leben ist ein stetes Umziehen von Ort zu Ort, von Ferienwohnung zu Ferienwohnung, bevorzugt im Winter, wenn die Strände leer und das Wohnen billig ist. Viel zu sagen haben sich der pubertierende Felipe und sein stets in krumme Geschäfte verwickelter Vater nicht. Erst als die beiden plötzlich getrennt werden und Felipe auf einmal ein ganz 'normales' Leben bei seinen Verwandten führt, verändert sich sein Blick auf den Vater.