
Parameter
Mehr zum Buch
Wir leben in einem Zeitalter der Vollmundigkeit, der verquollenen Sprache, des Superlativischen, der kryptischen Welterklärungen usw. usf, aber auch der zunehmenden Halbwertzeit der Wörter bei gleich- zeitiger Aufwertung des Einfachen, auch des bloß Banalen. Ein Un- ternehmenskonzept mutiert zur Philosophie, da dreht sich Diogenes im Fass herum. Ein Torwart wächst zum Titanen, ein Schlagersänger wird zur Legende usw. usf. Es spreizt sich: Simplexität versus gewollte Gewolltheit, Verkomplizierung. Wedlers Ismologie setzt da noch eins oben drauf. In einer grotesk überhöhten elfenbeintürmelnden Spra- che, die gelegentlich abzustürzen droht, erklärt er dem geneigten Le- ser von ihm selbst erfundene Ismen. Der Connaisseur liest und genießt, auch die Connaiseuse, naturellement.
Buchkauf
Ismologie oder Wanderungen durch die Mark Ismanien, Rainer Wedler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Ismologie oder Wanderungen durch die Mark Ismanien
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Rainer Wedler
- Erscheinungsdatum
- 2013
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3923611498
- ISBN13
- 9783923611492
- Kategorie
- Belletristik
- Beschreibung
- Wir leben in einem Zeitalter der Vollmundigkeit, der verquollenen Sprache, des Superlativischen, der kryptischen Welterklärungen usw. usf, aber auch der zunehmenden Halbwertzeit der Wörter bei gleich- zeitiger Aufwertung des Einfachen, auch des bloß Banalen. Ein Un- ternehmenskonzept mutiert zur Philosophie, da dreht sich Diogenes im Fass herum. Ein Torwart wächst zum Titanen, ein Schlagersänger wird zur Legende usw. usf. Es spreizt sich: Simplexität versus gewollte Gewolltheit, Verkomplizierung. Wedlers Ismologie setzt da noch eins oben drauf. In einer grotesk überhöhten elfenbeintürmelnden Spra- che, die gelegentlich abzustürzen droht, erklärt er dem geneigten Le- ser von ihm selbst erfundene Ismen. Der Connaisseur liest und genießt, auch die Connaiseuse, naturellement.