Vor einigen Jahren war die Autorin im Radio MDR Kultur zu Gast, sie erzählte dort auch von der offiziellen Ausreise ihrer Eltern aus der DDR, also noch vor 1989. Sehr interessant dazu daß ihre Eltern dann im Westen angekommen, dort verschiedenerlei Anpassungsschwierigkeiten hatten. Das konnte ich mir bis dato nicht vorstellen, waren wir geborenen DDR Bürger und in Ostdeutschland verbliebenen doch täglichen auch mit allerlei neuer Gesetzlichkeit und Herausforderungen konfrontiert. Zumal man aber drüben im Westen angekommen doch ringsherum eher helfende Hände vermutete.Mein Vater selbst hatte vor August/61 die DDR verlassen und galt damit als Republikflüchtling im Sprachgebrauch der DDR , er traf dort allerdings auf helfende Hände seiner Verwandtschaft.Das Interview im Radio hatte mich also neugierig gemacht und ich kaufte mir zeitverzögert den Roman Gittersee. Schnell habe ich festgestellt daß ich zum Radiointerview nicht richtig zugehört hatte; es war nicht die Handlung zu den Erlebnissen ihrer Eltern dort in Bayern wo auch die Autorin geboren wurde sondern sie beschrieb Menschen, Familien und Begebenheiten aus der Zeit der DDR. Parallel zur Erscheinung des Romanes gab es dann einen westlichen Aufschrei bezüglich "kultureller Aneignung" . Wohl keinen Aufschrei diesbezüglich gab es je wenn elbeabwärts im sicheren HH sich Journalisten genüsslich im Strom spiegelten und über uns DDR geborene schrieben anstatt gegen den Strom zu schwimmen um im Osten anzukommen.
Wir senden dir das abgebildete Buch
Mehr zum Buch
Im Debütroman von Charlotte Gneuß wird das Leben der 16-jährigen Karin im Jahr 1976 in Gittersee beleuchtet. Sie kämpft mit familiären Herausforderungen, träumt von der Zukunft und verliebt sich in Paul, der plötzlich verschwindet. Die Geschichte thematisiert den Verlust von Unschuld und eine vergangene Welt.
Buchkauf
Gittersee, Charlotte Gneuß
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2024,
- Buchzustand
- Gebraucht - Sehr gut
- Preis
- 11,49 €inkl. MwSt.
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!




