Das Symbol als Leitmodell für religiöses Verstehen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Tiefenpsychologischer Umgang mit biblischen Texten ist heute aktueller denn je. Holger Saals Untersuchung trägt zur Klärung der Frage nach den hermeneutischen und wissenschaftstheoretischen Implikationen der tiefenpsychologischen Theorien S. Freuds und C. G. Jungs bei. Die Klammer, die diese tiefenpsychologischen Konzepte mit dem praktisch-theologischen Kontext umschließt, liegt in der Frage nach der religiösen Ansprechbarkeit des Menschen: Welche Voraussetzungen bringt der Mensch mit, um religiöse Inhalte zu verstehen? Dabei stößt man auf das Symbol als zentrale Kategorie religiöser Sinnvermittlung. Vor allem das Symbolverständnis C. G. Jungs findet Zustimmung in verschiedenen theologischen Arbeitsfeldern – gerade auch in der religionspädagogischen Diskussion. Hier wird gezeigt, inwiefern das Symbol durch die Ableitung vom Archetyp seine Symbolizität verliert – es wird zum Klischee. Auf der Ebene der Symboldidaktik werden exemplarisch die Konsequenzen verdeutlicht, die sich aus der unterschiedlichen theoretischen Fundierung des Symbolbegriffs ergeben.
Buchkauf
Das Symbol als Leitmodell für religiöses Verstehen, Holger Saal
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Das Symbol als Leitmodell für religiöses Verstehen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Holger Saal
- Verlag
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3525614616
- ISBN13
- 9783525614617
- Reihe
- Arbeiten zur Religionspädagogik
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Tiefenpsychologischer Umgang mit biblischen Texten ist heute aktueller denn je. Holger Saals Untersuchung trägt zur Klärung der Frage nach den hermeneutischen und wissenschaftstheoretischen Implikationen der tiefenpsychologischen Theorien S. Freuds und C. G. Jungs bei. Die Klammer, die diese tiefenpsychologischen Konzepte mit dem praktisch-theologischen Kontext umschließt, liegt in der Frage nach der religiösen Ansprechbarkeit des Menschen: Welche Voraussetzungen bringt der Mensch mit, um religiöse Inhalte zu verstehen? Dabei stößt man auf das Symbol als zentrale Kategorie religiöser Sinnvermittlung. Vor allem das Symbolverständnis C. G. Jungs findet Zustimmung in verschiedenen theologischen Arbeitsfeldern – gerade auch in der religionspädagogischen Diskussion. Hier wird gezeigt, inwiefern das Symbol durch die Ableitung vom Archetyp seine Symbolizität verliert – es wird zum Klischee. Auf der Ebene der Symboldidaktik werden exemplarisch die Konsequenzen verdeutlicht, die sich aus der unterschiedlichen theoretischen Fundierung des Symbolbegriffs ergeben.