
Test- und Prüfungsaufgaben Regelungstechnik
457 durchgerechnete Beispiele mit analytischen, nummerischen und computeralgebraischen Lösungen in MATLAB und MAPLE
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Aus den wichtigsten Gebieten der Regelungstechnik wurden 407 Aufgaben zusammengefaßt, wie sie bei Prüfungen oder bei Rechenübungen gestellt werden können. An jede Angabe schließt die genaue Durchrechnung, Diskussion und Lösung an. Die Beispiele betreffen den Entwurf von Regelkreisen, Stabilitätsuntersuchungen, Zustandsraum, Abtastregelungen, Optimierung, Robustheit und nichtlineare Systeme. Bei den Beispielen wurde auf Kürze und Prägnanz besonderer Wert gelegt. Die Auswahl erfolgte in einer breiten Streuung von sehr einfachen bis sehr komplexen Aufgaben. Bei der Durchrechnung wurde überwiegend der analytische Weg eingeschlagen, weil dabei die Parameterverflechtung und Parameterabhängigkeit deutlich wird, aber auch der rechnergestützten Behandlung wurde Raum gewidmet.
Buchkauf
Test- und Prüfungsaufgaben Regelungstechnik, Alexander Weinmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Test- und Prüfungsaufgaben Regelungstechnik
- Untertitel
- 457 durchgerechnete Beispiele mit analytischen, nummerischen und computeralgebraischen Lösungen in MATLAB und MAPLE
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Alexander Weinmann
- Verlag
- Springer
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 3211371354
- ISBN13
- 9783211371350
- Kategorie
- Lehrbücher
- Beschreibung
- Aus den wichtigsten Gebieten der Regelungstechnik wurden 407 Aufgaben zusammengefaßt, wie sie bei Prüfungen oder bei Rechenübungen gestellt werden können. An jede Angabe schließt die genaue Durchrechnung, Diskussion und Lösung an. Die Beispiele betreffen den Entwurf von Regelkreisen, Stabilitätsuntersuchungen, Zustandsraum, Abtastregelungen, Optimierung, Robustheit und nichtlineare Systeme. Bei den Beispielen wurde auf Kürze und Prägnanz besonderer Wert gelegt. Die Auswahl erfolgte in einer breiten Streuung von sehr einfachen bis sehr komplexen Aufgaben. Bei der Durchrechnung wurde überwiegend der analytische Weg eingeschlagen, weil dabei die Parameterverflechtung und Parameterabhängigkeit deutlich wird, aber auch der rechnergestützten Behandlung wurde Raum gewidmet.