Lebenswerte
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Religiöse Selbstverwirklichung: Individualisierung, gesellschaftliche Vereinzelung oder eigenständige Lebensführung? Die Relevanz der Kirchen auf die Gestaltung modernisierter Lebensbedingungen. Dieser Folgeband zur 1993 publizierten SPI-Studie 'Jede(r) ein Sonderfall?' will die Verflechtung der Religiosität mit den übrigen Aspekten der Lebensführung nachzeichnen. Im Zentrum steht die religiöse Praxis im Schnittpunkt von Partnerschaft, Ehe, Familie, Erwerbsleben und politischer Zuordnung sowie der Zusammenhang zwischen Kirchenbindung und modernen Lebensstilen. Die Beiträge untersuchen die Spannungen, die sich zwischen dem Leben als offenem Projekt und den neuen gesellschaftlichen Steuerungsmechanismen und sozialen Erwartungszwängen für den Menschen ergeben. Die grossen Kirchen des Christentums wollen nicht bloss 'Sonntagskirchen' sein, sondern verstehen Christsein als ganzheitlichen Lebensentwurf. Doch inwieweit hat dies in unserer ausdifferenzierten Gesellschaft noch Relevanz, und geht mit dem Freisetzungsprozess des Individuums auch eine Deinstitutionalisierung in anderen Lebensbereichen einher? Die Analysen wollen auch die Sensibilität und Wahrnehmungsfähigkeit in den Kirchen für gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihren Auswirkungen auf die individuelle Lebensführung stärken und Verständnis für die strukturellen Zwänge wecken, in denen Menschen ihre Biografie entwerfen müssen. Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI) dient der Pastoralplanung der katholischen Kirche der Schweiz. Es will aktiv zur Gestaltung und Entwicklung der Kirche in der Schweiz beitragen. Dazu führt es u. a. sozialwissenschaftliche Untersuchungen und Analysen im Bezugsfeld Religion – Gesellschaft – Kirche durch. Dies soll eine menschennahe und lebensdienliche kirchliche Arbeit ermöglichen und den gesellschaftlichen Wandel als Chance und Aufgabe für die Kirche aufzeigen.
Buchkauf
Lebenswerte, Alfred Dubach
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Lebenswerte
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Alfred Dubach
- Verlag
- NZN-Buchverl.
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 385827139X
- ISBN13
- 9783858271396
- Reihe
- SPI-Publikationsreihe
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Religiöse Selbstverwirklichung: Individualisierung, gesellschaftliche Vereinzelung oder eigenständige Lebensführung? Die Relevanz der Kirchen auf die Gestaltung modernisierter Lebensbedingungen. Dieser Folgeband zur 1993 publizierten SPI-Studie 'Jede(r) ein Sonderfall?' will die Verflechtung der Religiosität mit den übrigen Aspekten der Lebensführung nachzeichnen. Im Zentrum steht die religiöse Praxis im Schnittpunkt von Partnerschaft, Ehe, Familie, Erwerbsleben und politischer Zuordnung sowie der Zusammenhang zwischen Kirchenbindung und modernen Lebensstilen. Die Beiträge untersuchen die Spannungen, die sich zwischen dem Leben als offenem Projekt und den neuen gesellschaftlichen Steuerungsmechanismen und sozialen Erwartungszwängen für den Menschen ergeben. Die grossen Kirchen des Christentums wollen nicht bloss 'Sonntagskirchen' sein, sondern verstehen Christsein als ganzheitlichen Lebensentwurf. Doch inwieweit hat dies in unserer ausdifferenzierten Gesellschaft noch Relevanz, und geht mit dem Freisetzungsprozess des Individuums auch eine Deinstitutionalisierung in anderen Lebensbereichen einher? Die Analysen wollen auch die Sensibilität und Wahrnehmungsfähigkeit in den Kirchen für gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihren Auswirkungen auf die individuelle Lebensführung stärken und Verständnis für die strukturellen Zwänge wecken, in denen Menschen ihre Biografie entwerfen müssen. Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI) dient der Pastoralplanung der katholischen Kirche der Schweiz. Es will aktiv zur Gestaltung und Entwicklung der Kirche in der Schweiz beitragen. Dazu führt es u. a. sozialwissenschaftliche Untersuchungen und Analysen im Bezugsfeld Religion – Gesellschaft – Kirche durch. Dies soll eine menschennahe und lebensdienliche kirchliche Arbeit ermöglichen und den gesellschaftlichen Wandel als Chance und Aufgabe für die Kirche aufzeigen.