"Öffentliche Diakonie"
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Evangelische Kirche wird besonders durch ihr diakonisches Handeln in der gesamtgesellschaftlichen Öffentlichkeit wahrgenommen. Dafür grundlegend sind bis heute der Wandel und die Expansion der Diakonie in den 1960er und 1970er Jahren. Zwei markante historische Orte werden kirchen- und diakoniegeschichtlich beleuchtet: Das Bundessozialhilfegesetz von 1961 verändert mit dem Rechtsanspruch auf Hilfe die Stellung des Hilfesuchenden und ordnet den Wohlfahrtsverbänden subsidiär sozialpolitische Mitverantwortung zu. Die Diakonie weitet daraufhin ihr Hilfeangebot massiv aus. Durch eigene Fachhochschulen, dargestellt an der Gründungsgeschichte der Evangelischen Fachhochschule in Bochum, bilden Kirche und Diakonie nicht mehr allein den eigenen Nachwuchs aus, sondern beteiligen sich an der allgemeinen Ausbildung in sozialen Berufen. Sozialethisch wird das Verhältnis der Diakonie zum Sozialstaat untersucht. In ekklesiologischer Perspektive wird gefragt, wie sich die Diakonie in den Wandlungsprozessen als „Kirche“ verstand, um schließlich die historischen Veränderungen als Entwicklung zu einer „öffentlichen Diakonie“ zu charakterisieren.
Buchkauf
"Öffentliche Diakonie", Dietmar Kehlbreier
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- "Öffentliche Diakonie"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dietmar Kehlbreier
- Verlag
- Evang. Verl.-Anst.
- Erscheinungsdatum
- 2009
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3374026419
- ISBN13
- 9783374026418
- Reihe
- Öffentliche Theologie
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Evangelische Kirche wird besonders durch ihr diakonisches Handeln in der gesamtgesellschaftlichen Öffentlichkeit wahrgenommen. Dafür grundlegend sind bis heute der Wandel und die Expansion der Diakonie in den 1960er und 1970er Jahren. Zwei markante historische Orte werden kirchen- und diakoniegeschichtlich beleuchtet: Das Bundessozialhilfegesetz von 1961 verändert mit dem Rechtsanspruch auf Hilfe die Stellung des Hilfesuchenden und ordnet den Wohlfahrtsverbänden subsidiär sozialpolitische Mitverantwortung zu. Die Diakonie weitet daraufhin ihr Hilfeangebot massiv aus. Durch eigene Fachhochschulen, dargestellt an der Gründungsgeschichte der Evangelischen Fachhochschule in Bochum, bilden Kirche und Diakonie nicht mehr allein den eigenen Nachwuchs aus, sondern beteiligen sich an der allgemeinen Ausbildung in sozialen Berufen. Sozialethisch wird das Verhältnis der Diakonie zum Sozialstaat untersucht. In ekklesiologischer Perspektive wird gefragt, wie sich die Diakonie in den Wandlungsprozessen als „Kirche“ verstand, um schließlich die historischen Veränderungen als Entwicklung zu einer „öffentlichen Diakonie“ zu charakterisieren.