Frohe Weihnachten und wunderbare Buchmomente!

Bookbot
1/4

Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik

Autoren

Mehr zum Buch

Verzeichnis der Abkürzungen 9§§0 Vorwort11§§1Grundlagen und Grundbegriffe15§§1.1Kommunikation15§§- Die kommunikativen Fertigkeiten15§§- Fertigkeiten und sprachliche Mittel16§§- Kommunikationsfähigkeit: pragmatische und soziokulturelle Bedingungen des sprachlichen Handeins17§§- Kommunikation und Dimensionen der Sprachbeherrschung18§§1.2 Lernerstrategien 21§§1.3 Lernziele und Unterrichtsgegenstände 25§§1.4 Progression 28§§2 Gedächtnispsychologische und psycholinguistische Aspekte des Fremdsprachenlernens 35§§2.1 Gedächtnispsychologische Grundlagen 35 - Zur Organisation des Gedächtnisses 36§§- Lernen 38§§2.2 Zum Beitrag der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 42§§- Einige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 43§§- Lernersprachen 43§§- Sprachverarbeitung, Input und Intake 45§§- Zum Einfluss der Muttersprache 46§§- Steuerungsmöglichkeiten durch Fremdsprachenunterricht 47§§Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht 49§§2.3 Reflexion über Lernen 51§§3 Voraussetzung: Die sprachlichen Mittel 5 5§§3.1 Wortschatz 55§§- Dimensionen des Wortschatzes 55§§- Gedächtnispsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit 56§§- Wortschatzarbeit im Unterricht 57§§- Einführen und Verstehen des Wortschatzes 57§§- Einüben und Behalten des Wortschatzes 65§§- Kognitive W ortschatzübungen 65§§- Situativ-pragmatische Übungen 71§§- Aktivierung des Wortschatzes 72§§3.2 Grammatik 74§§- Zur Legitimation von Grammatikunterricht 74§§- Pädagogische Grammatik 77§§- Verständlichkeit und Lembarkeit 78§§- Anwendbarkeit 83§§- Grammatikübungen 86§§3.3 Wortbildung 90§§- Grundlagen 91§§- Didaktische Folgerungen 93§§- Wortbildungsübungen 93§§- Explikative Übungen 93§§- Nicht- explikative Übungen, Spielübungen 98§§- Wortbildung und Textverstehen 101§§3.4 Phonetik und Orthographie 104§§- Phonetik 104§§- Grundlagen der Ausspracheschulung 105§§- Übungstypen 106§§- Phonetische Korrektur und Lautanbildung 111§§- Orthographie 114§§4 Textverstehen: Die Förderung der rezeptiven Fertigkeiten 117§§4.1Psychologische und didaktische Grundlagen des Textverstehens 117§§- Psychologische Grundlagen 117§§- Folgerungen für die Didaktik des Textverstehens 121§§4.2 Leseverstehen 125§§- Leser-Text- Interaktion I: Wissens gesteuerte Prozesse 127§§- Wissensgesteuerte Strategieübungen auf höheren Textebenen 127§§- Übungen zur Antizipation und zum hypothesengeleiteten Leseverstehen unterhalb der Textebene 133§§- Leser- Text-Interaktion1I: Textgesteuerte Prozesse beim Leseverstehen 136§§- Steuerung des Lesens durch den Lehrer 139§§4.3 Hörverstehen 140§§- Grundlagen 140§§- Übungen zum Antizipieren 141§§- Antizipieren auf der Textebene 141§§- Antizipieren auf niedrigeren Textebenen während des Hörens 14 5§§- Speicherübungen 146§§- Übungen zur Erweiterung der Hörmerkspanne 147§§- Übungen zur Informationsreduktion 147§§- Übungen zur Informationseingliederung 149§§- Datengesteuerte Verstehensprozesse 150§§- Steuerung des Verstehensprozesses durch den Lehrer 152§§4.4 Reflexion über Textverstehen 152§§5 Vom Verstehen zur Äußerung: Die Zusammenführung von sprachlichen Mitteln und Fertigkeiten 155§§5.1Lehrphasen 155§§5.2 Die Textphase: Zur Arbeit mit Lerntexten 156§§- Die Funktion von Texten im Unterricht 157§§- Die Phasen der Textarbeit 159§§- Techniken der Hinführungsphase 162§§- Zur Durchführung der Präsentations- und Erarbeitungsphase 164§§- Dialogische Anfängertexte 165§§- Nicht-dialogische Anfängertexte 169§§- Sachtexte bei Fortgeschrittenen 171§§- Zur Durchführung der Anschlussphase 177§§- Zusammenfassung: Einige Prinzipien der Textarbeit 178§§5.3 Grammatikarbeit180§§- Grundlagen der Grammatikarbeit180§§- Einbettung 184§§- Erarbeitung 186§§- Regeldarstellung: Elemente der Bewusstmachung 194§§5.4 Üben 198§§- Kriterien zur Charakterisierung von Übungen 200§§- Zur Anordnung und schovat popis

Publikation

2001, hardcover

Buchkauf

Wir benachrichtigen dich per E-Mail.