
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Im Herbst 2008 begann die Finanzkrise, deren Folgen die Gesellschaften weltweit erschütterten und die bis heute spürbar sind. In diesem Buch rekapitulieren Hartmut und Marcus Kreikebaum den Verlauf der Krise, leuchten Hintergründe aus und benennen Verantwortlichkeiten. Im Zentrum der Gespräche zwischen Vater und Sohn steht die Frage, was wir aus der Geschichte lernen können. Was ist aus ökonomischer, ordnungspolitischer und ethischer Hinsicht notwendig, um künftige Krisen zu vermeiden? Wie finden wir eine Balance zwischen dem einseitigen, am kurzfristigen Eigennutz orientierten finanzmathematischen Kalkül und den Prinzipien und Regeln für ein nachhaltiges, menschendienliches Wirtschaften? Die Autoren plädieren für eine Renaissance der Vernunft im Sinne einer Bejahung der menschlichen Verantwortung, den selbstzerstörerischen Tendenzen der Marktkräfte Einhalt zu gebieten und sie auf das Gemeinwohl umzulenken - damit die Kehrtwende zur Zukunft gelingt.
Buchkauf
Finanzkrise: Kehrtwende zur Zukunft, Hartmut Kreikebaum
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Finanzkrise: Kehrtwende zur Zukunft
- Untertitel
- Ursachen · Folgen · Lösungsansätze
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hartmut Kreikebaum
- Verlag
- Nomos
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3848740109
- ISBN13
- 9783848740109
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Im Herbst 2008 begann die Finanzkrise, deren Folgen die Gesellschaften weltweit erschütterten und die bis heute spürbar sind. In diesem Buch rekapitulieren Hartmut und Marcus Kreikebaum den Verlauf der Krise, leuchten Hintergründe aus und benennen Verantwortlichkeiten. Im Zentrum der Gespräche zwischen Vater und Sohn steht die Frage, was wir aus der Geschichte lernen können. Was ist aus ökonomischer, ordnungspolitischer und ethischer Hinsicht notwendig, um künftige Krisen zu vermeiden? Wie finden wir eine Balance zwischen dem einseitigen, am kurzfristigen Eigennutz orientierten finanzmathematischen Kalkül und den Prinzipien und Regeln für ein nachhaltiges, menschendienliches Wirtschaften? Die Autoren plädieren für eine Renaissance der Vernunft im Sinne einer Bejahung der menschlichen Verantwortung, den selbstzerstörerischen Tendenzen der Marktkräfte Einhalt zu gebieten und sie auf das Gemeinwohl umzulenken - damit die Kehrtwende zur Zukunft gelingt.