![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
In der vorliegenden Arbeit wird evaluiert, wie Business Intelligence (BI) gewinnbringend im Projektportfolio-Management eingesetzt werden kann, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein. Die Erwartungshaltung ist, dass eine Kombination aus Business Intelligence, Modellierung und Visualisierung die Entscheidungsfindung im Projektportfolio-Management erheblich verbessern kann. Auf Grundlage einer realen Datenbasis ist in einem kontinuierlichen und iterativen Prozess versucht worden, bislang erworbenes Wissen aber auch unerkannte Zusammenhänge zu erkennen und die Resultate anhand der entwickelten Kennzahlen insbesondere: Projektbedeutung (Effektivität), Projektrisiko, Projekteffizienz und operative Dringlichkeit zu klassifizieren. Ziel dabei war es, dem Project Management Office ein Tool zur Generierung von nutzenstiftenden Auswertungen (Bedeutungs-Dringlichkeits-Matrix, Ampelportfolio, Zeitreihen-Analyse, etc.) bereitzustellen, um kritische Projektsituationen möglichst zeitnah zu erkennen und daraus adäquate Maßnahmen für das weitere Vorgehen ableiten zu können.
Buchkauf
Knowledge Discovery im Projektportfolio, Georg Ebner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Knowledge Discovery im Projektportfolio
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Georg Ebner
- Verlag
- AV Akademikerverlag
- Erscheinungsdatum
- 2014
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3639625463
- ISBN13
- 9783639625462
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- In der vorliegenden Arbeit wird evaluiert, wie Business Intelligence (BI) gewinnbringend im Projektportfolio-Management eingesetzt werden kann, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein. Die Erwartungshaltung ist, dass eine Kombination aus Business Intelligence, Modellierung und Visualisierung die Entscheidungsfindung im Projektportfolio-Management erheblich verbessern kann. Auf Grundlage einer realen Datenbasis ist in einem kontinuierlichen und iterativen Prozess versucht worden, bislang erworbenes Wissen aber auch unerkannte Zusammenhänge zu erkennen und die Resultate anhand der entwickelten Kennzahlen insbesondere: Projektbedeutung (Effektivität), Projektrisiko, Projekteffizienz und operative Dringlichkeit zu klassifizieren. Ziel dabei war es, dem Project Management Office ein Tool zur Generierung von nutzenstiftenden Auswertungen (Bedeutungs-Dringlichkeits-Matrix, Ampelportfolio, Zeitreihen-Analyse, etc.) bereitzustellen, um kritische Projektsituationen möglichst zeitnah zu erkennen und daraus adäquate Maßnahmen für das weitere Vorgehen ableiten zu können.