Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Mehr zum Buch

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches. 8§Vorwort. 9§I Grundlagen methodischen Handelns§1 Das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. 17§1.1 Gesellschaftliche Aufträge und disziplinäre Positionen 17§1.1.1 Historische Herausbildung des Handlungsfeldes. 18§1.1.2 Funktion und Gegenstand Sozialer Arbeit. 21§1.2 Charakteristika der beruflichen Handlungsstruktur. 25§1.2.1 Doppeltes Mandat. 26§1.2.2 Subjektorientierung. 28§1.2.3 Technologiedefizit. 31§1.2.4 Koproduktion. 33§2 Soziale Arbeit als wissenschaftlich fundierte Praxis. 36§2.1 Soziale Arbeit als Profession. 36§2.1.1 Zum Ertrag der neueren Professionalisierungsdebatte. 36§2.1.2 Profession und Disziplin . 41§2.1.3 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis. 43§2.2 Wissensbestände für methodisches Handeln. 45§2.2.1 Wissenschaftliches Wissen. 46§2.2.2 Beschreibungswissen. 48§2.2.3 Erklärungswissen. 52§2.2.4 Wertwissen. 61§2.2.5 Veränderungswissen. 66§3 Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit. 71§3.1 Individuelle und institutionelle Voraussetzungen für den Beruf. 71§3.1.1 Persönlichkeitsmerkmale und professionelle Handlungskompetenz. 71§3.1.2 Fehlerquellen beruflichen Handelns. 75§3.1.3 Individualisierte Professionalität. 79§3.2 Dimensionen professioneller Handlungskompetenz. 82§3.2.1 Kompetenzdimensionen. 82§3.2.2 Kompetenzen in der Dimension des Wissens. 84§3.2.3 Kompetenzen in der Dimension der beruflichen Haltung. 88§3.2.4 Kompetenzen in der Dimension des Könnens. 91§4 Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 101§4.1 Methodisches Handeln: Definition und Werkzeugkasten. 101§4.1.1 Einschätzungen von Praktikern. 101§4.1.2 Eklektisches und collagenhaftes Handeln. 103§4.1.3 Werkzeugkasten für methodisches Handeln. 105§4.1.4 Konstruktionsprinzipien der Arbeitshilfen. 108§4.2 Handlungsbereiche methodischen Handelns. 109§4.2.1 Analyse der Rahmenbedingungen. 109§4.2.2 Situations- oder Problemanalyse. 114§4.2.3 Zielentwicklung. 117§4.2.4 Planung. 122§4.2.5 Handeln in Situationen. 127§4.2.6 Evaluation. 132§II Der Werkzeugkasten für methodisches Handeln§5 Arbeitshilfen für die Gestaltung von Situationen. 139§5.1 Einführung: situatives Handeln. 139§5.2 Analyse der Arbeitsaufträge. 141§5.3 Situationsanalyse. 149§5.4 Zielbestimmung. 154§5.5 Checkliste zur Handlungsplanung. 156§5.6 Auswertung der eigenen Handlungen. 159§6 Arbeitshilfen für die Hilfeplanung. 163§6.1 Einführung: Hilfeplanung. 164§6.2 Auftrags- und Kontextanalyse. 167§6.3 Problemanalyse. 170§6.4 Aushandlung von Zielen. 172§6.5 Operationalisierung von Hilfezielen. 175§6.6 Evaluation eines Hilfezeitraums. 178§6.7 Selbstevaluation eines Hilfeplangesprächs. 183§7 Arbeitshilfen für die Konzeptionsentwicklung. 187§7.1 Einführung: Konzeptionsentwicklung. 188§7.2 Analyse der Ausgangssituation. 189§7.3 Erwartungssammlung. 193§7.4 Bildung konzeptioneller Ziele. 197§7.5 Operationalisierung konzeptioneller Ziele. 200§7.6 Von der Operationalisierung zur Konzeption. 203§7.7 Konstruktion von Schlüsselsituationen. 210§8 Arbeitshilfen für Projektplanung und Selbstevaluation. 213§8.1 Einführung: Selbstevaluation. 213§8.2 Erarbeitung der Aufgabenstellung. 215§8.3 Vertiefte Problemerklärung. 221§8.4 Differenzierung der Projektziele. 225

Publikation

Buchkauf

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Hiltrud von Spiegel

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden