
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
I. Teil: Bestandsaufnahme: Nationalhymnen in Verfassungstexten§§Die Vorfragen - Typen, Beispielsformen, Varianten, Rezeptionen, Innovationen, Textstufen§§II. Teil: Eine kulturwissenschaftliche Verfassungstheorie in vergleichender Absicht§§Elemente des Theorierahmens - Verfassungsrechtliche Aspekte der kulturellen Identität des Verfassungsstaates: Die identitätsphilosophische Annäherung - Ein Hohelied auf die Musik aus der Feder eines Dilettanten bzw. Staatrechtslehrers: Sieben Teile - Aspekte einer Musikgeschichte im Lichte der Entwicklung des Verfassungsstaates - Aspekte einer musikalischen Analyse der Melodien von Nationalhymnen - Aspekte einer sprachlich-poetischen Analyse der Texte bzw. Strophen von Nationalhymnen - Wirklichkeitswissenschaftliche Desiderate: Nationalhymnen in der Praxis, im Alltag und an Feiertagen - Die ideale Textstufe einer verfassungsstaatlichen Nationalhymne: der 'verfassungsimmanente' Hymnen-Artikel - 'Verfassungshymnen'§§III. Teil: Verfassungspolitik in Sachen Nationalhymne bzw. nationaler Verfassungshymnen§§Ausblick und Schluss§§IV. Teil: Nachtrag§§Vorbemerkung - Neuere Verfassungstexte in Sachen Nationalhymnen, Nationalflaggen, nationale Feiertage - Entwicklungen in der Verfassungswirklichkeit, insbesondere die Diskussion in Österreich, Spanien und Deutschland - Die Bekräftigung des kulturwissenschaftlichen Ansatzes von 1982 - Ausblick
Buchkauf
Nationalhymnen als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates, Peter Häberle
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Nationalhymnen als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Häberle
- Verlag
- Duncker & Humblot
- Erscheinungsdatum
- 2013
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3428142241
- ISBN13
- 9783428142248
- Kategorie
- Sozialwissenschaften, Geschichte
- Beschreibung
- I. Teil: Bestandsaufnahme: Nationalhymnen in Verfassungstexten§§Die Vorfragen - Typen, Beispielsformen, Varianten, Rezeptionen, Innovationen, Textstufen§§II. Teil: Eine kulturwissenschaftliche Verfassungstheorie in vergleichender Absicht§§Elemente des Theorierahmens - Verfassungsrechtliche Aspekte der kulturellen Identität des Verfassungsstaates: Die identitätsphilosophische Annäherung - Ein Hohelied auf die Musik aus der Feder eines Dilettanten bzw. Staatrechtslehrers: Sieben Teile - Aspekte einer Musikgeschichte im Lichte der Entwicklung des Verfassungsstaates - Aspekte einer musikalischen Analyse der Melodien von Nationalhymnen - Aspekte einer sprachlich-poetischen Analyse der Texte bzw. Strophen von Nationalhymnen - Wirklichkeitswissenschaftliche Desiderate: Nationalhymnen in der Praxis, im Alltag und an Feiertagen - Die ideale Textstufe einer verfassungsstaatlichen Nationalhymne: der 'verfassungsimmanente' Hymnen-Artikel - 'Verfassungshymnen'§§III. Teil: Verfassungspolitik in Sachen Nationalhymne bzw. nationaler Verfassungshymnen§§Ausblick und Schluss§§IV. Teil: Nachtrag§§Vorbemerkung - Neuere Verfassungstexte in Sachen Nationalhymnen, Nationalflaggen, nationale Feiertage - Entwicklungen in der Verfassungswirklichkeit, insbesondere die Diskussion in Österreich, Spanien und Deutschland - Die Bekräftigung des kulturwissenschaftlichen Ansatzes von 1982 - Ausblick