
Mehr zum Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2, Universitat Regensburg (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Seminar Erinnerungsorte und Gedenkstattenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sind wir? Woher kommen wir? Warum sind wir so, wie wir sind? Diese zentralen Fragen nach unserer Herkunft und Identitat stehen seit jeher im Zentrum menschlichen Interesses. Doch die Antworten sind nicht immer leicht zu finden, denn zur Losung des Problems mussen wir uns auf eine Reise begeben, die das kritische Hinterfragen der eigenen gesellschaftlichen Konventionen genauso erfordert wie die Auseinandersetzung mit der historischen Vergangenheit. Dass beruhmte Personlichkeiten wie Goethe oder Schopenhauer aus Deutschland stammen ist dabei genauso in unserem kollektiven Gedachtnis verankert wie die Tatsache, dass wir Nachgeborene im Land der Tater" sind. Doch obwohl wir uns der negativen Seiten unserer Geschichte, die unsere gemeinsame Erinnerung so intensiv gepragt haben, bewusst sind, lasst unser idealisiertes Selbstbild keine Identifikation damit zu. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich vor allem mit der Geschichte der kulturwissenschaftlichen Gedachtnisforschung und stellt in diesem Zusammenhang vier Modelle des kollektiven Gedachtnisses nach Halbwachs, Warburg, Nora und Assmann vor.
Buchkauf
Erinnerungskultur. Theorien zum kollektiven Gedächtnis nach Halbwachs, Warburg, Nora und Assmann, Cathleen Smoljanizki
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.