Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland

Mehr zum Buch

Orientierende Vorbemerkungen und Darlegung des Forschungszusammenhangs§§A. Zugänge und Grundlagen§§Aufgaben/Ziele der Analyse - Was meint Morphologie? - Zur Morphologie: Die Nähe zu Sozialgenossenschaften - Das Gierke'sche Referenzsystem - Terminologie-Kontroversen: mehr als ein Streit um Worte - Ordnungspolitische Überformungen: Von den Diskursen der 1980er/90er Jahre zu aktuellen Staatlichkeitsdebatten§§B. Dimensionen und Aspekte einer Ambivalenzanalyse des Feldes§§Ambivalenzen im Feld - Wurzeln der Ambivalenzen - Selbsthilfe und Sozialraumentwicklung§§C. Zur Wirkungsanalyse im Feld§§Zur Analyse der Funktionalitäten der Gesundheitsselbsthilfegruppen mit Blick auf das Versorgungsprozessgeschehen - Die These der (verdeckten) Gemeinwirtschaftlichkeit von Genossenschaftsgebilden - Selbsthilfegruppen als Teil steuernder regionaler Pflegekonferenzen?§§D. Aspekte rechtlicher Regime§§Wettbewerbsrechtliche Aspekte - Sozialrechtliche Aspekte§§E. Das Feld als empfindsame Kulturlandschaft§§F. Zusammenfassung und Ausblick§§Zusammenfassung ausgewählter Aspekte aus der Studie - Die Studie im Lichte der empirischen Befunde der anderen SHILD-Forschungs-Module - Fazit zur Ambivalenzproblematik - Ausblick§§Literaturverzeichnis§§Stichwortverzeichnis

Buchkauf

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland, Frank Schulz-Nieswandt

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden