Verkehrspsychologie
Autoren
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1 Verkehrspsychologie als wissenschaftliche Disziplin und als Berufsfeld.1.1 Verkehrspsychologie als wissenschaftliche Disziplin.1.1.1 Was bedeutet angewandte Psychologie?.1.1.2 Unterschiede zwischen nichtangewandter psychologischer und angewandter psychologischer Forschung hinsichtlich ihrer Zielsetzungen.1.1.3 Unterschiede nichtangewandter psychologischer und angewandter psychologischer Forschung hinsichtlich methodischer Gesichtspunkte.1.1.4 Unterschiede zwischen nichtangewandter psychologischer und angewandter psychologischer Forschung hinsichtlich der Verwertung ihrer Ergebnisse.1.2 Verkehrspsychologie als Berufsfeld.1.3 Die Verkehrspsychologie in ihren Beziehungen zu Nachbardisziplinen.1.3.1 Beziehungen zu Nachbardisziplinen innerhalb der Psychologie.1.3.2 Beziehungen zu Nachbardisziplinen außerhalb der Psychologie.1.4 Zusammenfassung.2 Allgemeine Modellvorstellungen für das Verkehrsverhalten.2.1 Verkehrsverhalten als Miniatursituation.2.2 Verkehrsverhalten im Rahmen eines Systemmodells.2.3 Verkehrsverhalten als Regelkreismodell.2.4 Unfall- vs. Sicherheitsforschung.2.5 Zusammenfassung.3 Analyse des Verkehrsverhaltens.3.1 Beobachtung, Beschreibung, Beurteilung.3.2 Das Kriterienproblem.3.2.1 Das Unfallkriterium.3.2.2 Andere Kriterien.3.3 Stichprobenprobleme.3.4 Zusammenfassung.3.5 Methoden der Analyse des Verkehrsverhaltens.3.5.1 Gesamtverhaltens-vs. Teilverhaltensanalysen.3.5.2 Freie vs. systematische Beobachtung.3.5.3 Systematische Selbstbeobachtung.3.5.4 Systematische Fremdbeobachtung.3.5.5 Zusammenfassung.3.6 Ergebnisse von Verhaltensanalysen.3.6.1 Die Frage nach psychologischen Verkehrsursachen.3.6.2 Faktoren und Fahrindizes des Fahrverhaltens.3.6.3 Blickverhalten.3.6.4 Aufmerksamkeit.3.6.5 Psychomotorik.3.6.6 Informationsverarbeitung.3.6.7 Einfluß der Feldabhängigkeit.3.6.8 Risikoverhalten.3.6.9 Aggressivität.3.6.10 Geschwindigkeitsverhalten.3.6.11 Verhalten am Unfallort.3.6.12 Einstellungen.3.6.13 Erwartungen.3.6.14 Selbstbild.3.6.15 Verkehrsverhalten als soziales Verhalten.3.6.16 Soziale Bewertungen.3.6.17 Konformität und Modellwirkungen.3.6.18 Antizipation des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer.3.6.19 Gruppenspezifische Verhaltensunterschiede.3.6.20 Fußgängerverhalten.3.6.21 Verhalten von Kindern.3.6.22 Verhalten in bestimmten Verkehrssituationen.3.6.23 Zusammenfassung.4 Psychologische Probleme der Fahrtüchtigkeit.4.1 Anforderung, Beanspruchung, Belastung, Überforderung.4.2 Ermüdung.4.3 Alkoholwirkungen.4.4 Drogenwirkungen.4.5 Kombinierte Alkohol-und Drogenwirkungen.4.6 Zusammenfassung.5 Fahreignung.5.1 Grundsätzliche Fragen der Fahrerauslese.5.2 Zur Frage des Begriffs der Fahreignung.5.3 Unfalldisposition als statistischer Begriff.5.4 Unfalldisposition als psychologischer Begriff.5.5 Wie läßt sich individuelle Fahreignung feststellen und vorhersagen?.5.6 Psychologische Prädiktoren für die Fahreignung.5.6.1 Tests zur Erfassung visueller Leistungsmerkmale.5.6.2 Konzentrationstests.5.6.3 Reaktionstests.5.6.4 Intelligenztests.5.6.5 Persönlichkeitsfragebogen.5.6.6 Fahrverhaltenstests bzw. Fahrproben.5.6.7 Kognitive Variablen der Fahreignung.5.7 Biographische und Explorationsdaten.5.8 Alter und Erfahrung.5.9 Verkehrsdelinquenz.5.10 Zusammenfassung.6 Ergonomische Verkehrspsychologie.6.1 Psychologische Gesichtspunkte des Teilsystems Straße.6.1.1 Leitprinzip vs. Hemmungsprinzip.6.1.2 Bodenmarkierungen.6.1.3 Verkehrszeichen.6.2 Psychologische Gesichtspunkte des Teilsystems Fahrzeug.6.2.1 Informationsdifferenzierung.6.2.2 Vereinheitlichung von Anzeigen.6.2.3 Gestaltung von Rückleuchtsystemen.6.2.4 Anzeigen durch „head-up-display“.6.2.5 Sicherheitsausstattung.6.3 Zusammenfassung.7 Pädagogische Verkehrspsychologie.7.1 Verkehrspsychologische Sicherheitswerbung.7.1.1 Sicherheits-vs. Produktwerbung.7.1.2 Festlegung des Zielverhaltens.7.1.3 Festlegung der Zielgruppe.7.1.4 Motivierung.7.1.5 Information vs. Motivation.7.1.6 Inhalt und Form.7.1.7 Aktivierung der Zielgruppe.7.1.8 Medienwahl.7.1.9 Zeitliche Planung.7.1.10 Wirksamkeitsbeurteilung.7.1.11 Spezielle Formen der Sicherheitswerbung.7.2 Verkehrserziehung.7.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte.7.2.2 Verkehrserziehung von Kindern.7.2.3 Verkehrserziehung von Jugendlichen.7.3 Aus-und Weiterbildung von Kraftfahrern.7.3.1 Zur Frage der Lehrziele in der Ausbildung.7.3.2 „Verkehrsverhaltenslehre“.7.3.3 Zur psychologischen Funktion der Fahrprüfung.7.3.4 Fahrerweiterbildung.7.3.5 Wahrnehmungs-, Defensiv- und Gefahrentraining.7.3.6 Spezielle Methoden.7.3.7 Wirksamkeitsüberprüfungen.7.4 Nachschulung auffällig gewordener Kraftfahrer.7.4.1 Warnbriefe.7.4.2 Einzelinterviews.7.4.3 Gruppeninterviews.7.4.4 Kurse für auffällige Kraftfahrer in der Bundesrepublik Deutschland.7.4.5 Kurse für auffällige Kraftfahrer in Österreich.7.4.6 Kurse für auffällige Kraftfahrer in der Schweiz.7.4.7 Zur Frage der Wirksamkeit von Nachschulungsprogrammen.7.5 Zusammenfassung.8 Psychologische Erklärungshypothesen für das Verkehrsverhalten.8.1 Das Modell der subjektiven Wahrscheinlichkeitsfunktion.8.2 Das Risiko-Geschwindigkeits-Modell.8.3 Die Risikokompensationshypothese.8.4 Das Modell der subjektiven und objektiven Sicherheit.8.5 Verkehrsverhalten als Risikoverhalten.8.6 Das Modell der subjektiven Risikokontrolle.8.7 Die Homogenitätshypothese.8.8 Verkehrsverhalten als Funktion der Motorisierungsentwicklung.8.8.1 Entwicklung von der Symbolfunktion zur instrumentellen Funktion des Kraftfahrzeugs.8.8.2 Entwicklung vom Individualverhalten zum Sozialverhalten.8.8.3 Entwicklung von der subjektiven Sicherheit zur objektiven Sicherheit.8.9 Zusammenfassung.9 Literatur.10 Namenverzeichnis.11 Sachverzeichnis.