![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
"Ein Kind des Verkehrs"?
Über die allmähliche Verfertigung des Rechts am Beispiel der Sicherungsübereignung um 1900
Autoren
Mehr zum Buch
Die Sicherungsübereignung, obwohl nicht im Gesetz verankert, spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um außergesetzliche Rechtserzeugung. Historische Umbrüche, wie die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus, beeinflussten die Wahrnehmung und Legitimität dieser Rechtsfigur. Kritiken an der Gesetzgebungstechnik des BGB und der Idee des "Führerwillens" führten zu einer tiefgreifenden Methodendiskussion. Bedeutende Juristen wie Franz Wieacker und Karl Larenz trugen zur Klärung des Verhältnisses zwischen Rechtsfortbildung und gesetzlichem Recht bei, was bis heute das Selbstverständnis der Zivilrechtswissenschaft prägt.
Buchkauf
"Ein Kind des Verkehrs"?, Andrea Czelk
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- "Ein Kind des Verkehrs"?
- Untertitel
- Über die allmähliche Verfertigung des Rechts am Beispiel der Sicherungsübereignung um 1900
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andrea Czelk
- Verlag
- Nomos Verlags GmbH
- Erscheinungsdatum
- 2024
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 338
- ISBN13
- 9783756014460
- Kategorie
- Geschichte, Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Die Sicherungsübereignung, obwohl nicht im Gesetz verankert, spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um außergesetzliche Rechtserzeugung. Historische Umbrüche, wie die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus, beeinflussten die Wahrnehmung und Legitimität dieser Rechtsfigur. Kritiken an der Gesetzgebungstechnik des BGB und der Idee des "Führerwillens" führten zu einer tiefgreifenden Methodendiskussion. Bedeutende Juristen wie Franz Wieacker und Karl Larenz trugen zur Klärung des Verhältnisses zwischen Rechtsfortbildung und gesetzlichem Recht bei, was bis heute das Selbstverständnis der Zivilrechtswissenschaft prägt.