Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Das Leitmotiv der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ wird von dem Ich-Erzähler als zentrales Element der Handlung genutzt. Sie spiegeln nicht nur die inneren Konflikte der Charaktere wider, sondern steuern auch die Erzählperspektive. Die Konfrontation zwischen der phantastischen und der alltäglichen Welt wird durch die unterschiedlichen Blicke und Illusionen verstärkt. Nathanaels verzweifelter Kampf um Identität und Selbstbestimmung manifestiert sich in seinem Streben, seine Augen und damit sein Selbst zu bewahren.
Buchkauf
Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann, Peter Starke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Starke
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2014
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783656767572
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Das Leitmotiv der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ wird von dem Ich-Erzähler als zentrales Element der Handlung genutzt. Sie spiegeln nicht nur die inneren Konflikte der Charaktere wider, sondern steuern auch die Erzählperspektive. Die Konfrontation zwischen der phantastischen und der alltäglichen Welt wird durch die unterschiedlichen Blicke und Illusionen verstärkt. Nathanaels verzweifelter Kampf um Identität und Selbstbestimmung manifestiert sich in seinem Streben, seine Augen und damit sein Selbst zu bewahren.