![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Grenzen der Rechtsvergleichung als Auslegungsmethode (insbesondere im Internet- und Lauterkeitsrecht)
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Rechtsvergleichung im Kontext der globalisierten Internetökonomie, insbesondere durch die Dominanz internationaler Unternehmen. Sie analysiert, inwieweit ausländische Rechtsordnungen in der Argumentation vor Gerichten und Gesetzgebern herangezogen werden können. Anhand konkreter Beispiele wie den AdWords-Verfahren vor dem EuGH und dem deutschen Zugangserschwerungsgesetz werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsvergleichung im Internet- und Lauterkeitsrecht erörtert. Dabei wird das Verhältnis von Civil Law und Common Law sowie die Rolle des europäischen Rechts besonders hervorgehoben.
Buchkauf
Die Grenzen der Rechtsvergleichung als Auslegungsmethode (insbesondere im Internet- und Lauterkeitsrecht), Markus Schröder
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Grenzen der Rechtsvergleichung als Auslegungsmethode (insbesondere im Internet- und Lauterkeitsrecht)
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Markus Schröder
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2010
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783640577194
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Rechtsvergleichung im Kontext der globalisierten Internetökonomie, insbesondere durch die Dominanz internationaler Unternehmen. Sie analysiert, inwieweit ausländische Rechtsordnungen in der Argumentation vor Gerichten und Gesetzgebern herangezogen werden können. Anhand konkreter Beispiele wie den AdWords-Verfahren vor dem EuGH und dem deutschen Zugangserschwerungsgesetz werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsvergleichung im Internet- und Lauterkeitsrecht erörtert. Dabei wird das Verhältnis von Civil Law und Common Law sowie die Rolle des europäischen Rechts besonders hervorgehoben.