Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Pathologischer Wahnsinn oder Romantische Weltanschauung? Über die geistige Verfassung Christians in Ludwig Tiecks "Der Runenberg"
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit untersucht die komplexe Frage des Wahnsinns der Hauptfigur Christian in Ludwig Tiecks Märchennovelle "Der Runenberg". Sie beleuchtet die kontroversen Interpretationen des Schlusses und hinterfragt die gängige Diagnose des Wahnsinns. Durch den Vergleich mit der Figur Balders aus "William Lovell" wird die Frühromantik im Kontext der Spätaufklärung analysiert, um die Unterschiede zwischen Wahnsinn und romantischer Weltanschauung herauszuarbeiten. Dies eröffnet neue Perspektiven auf die Figur und die zugrunde liegenden Themen der Epoche.
Buchkauf
Pathologischer Wahnsinn oder Romantische Weltanschauung? Über die geistige Verfassung Christians in Ludwig Tiecks "Der Runenberg", Nadine Fischer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Pathologischer Wahnsinn oder Romantische Weltanschauung? Über die geistige Verfassung Christians in Ludwig Tiecks "Der Runenberg"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Nadine Fischer
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668433625
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Die Studienarbeit untersucht die komplexe Frage des Wahnsinns der Hauptfigur Christian in Ludwig Tiecks Märchennovelle "Der Runenberg". Sie beleuchtet die kontroversen Interpretationen des Schlusses und hinterfragt die gängige Diagnose des Wahnsinns. Durch den Vergleich mit der Figur Balders aus "William Lovell" wird die Frühromantik im Kontext der Spätaufklärung analysiert, um die Unterschiede zwischen Wahnsinn und romantischer Weltanschauung herauszuarbeiten. Dies eröffnet neue Perspektiven auf die Figur und die zugrunde liegenden Themen der Epoche.