Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre
Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert" und "Kapital und Ideologie"
Autoren
Mehr zum Buch
Die zentrale These von Thomas Piketty besagt, dass im modernen Kapitalismus die Ungleichheit systematisch wächst, da die Rendite aus Kapital in der Regel höher ist als das Wirtschaftswachstum. Dies führt zu einer immer reicher werdenden Elite. Das Buch hat internationale Aufmerksamkeit erregt und wird sowohl gefeiert als auch heftig kritisiert. Die kompakte Analyse "Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre" fasst Pikettys Argumente zusammen, beleuchtet die Kontroversen und diskutiert die Grenzen seiner Thesen. Die Neuauflage enthält zusätzlich ein Kapitel über Pikettys Werk "Kapital und Ideologie".
Buchkauf
Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre, Stephan Kaufmann, Ingo Stützle
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2020
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre
- Untertitel
- Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert" und "Kapital und Ideologie"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Stephan Kaufmann, Ingo Stützle
- Verlag
- Bertz + Fischer
- Erscheinungsdatum
- 2020
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 122
- ISBN13
- 9783865057648
- Kategorie
- Wirtschaft, Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Die zentrale These von Thomas Piketty besagt, dass im modernen Kapitalismus die Ungleichheit systematisch wächst, da die Rendite aus Kapital in der Regel höher ist als das Wirtschaftswachstum. Dies führt zu einer immer reicher werdenden Elite. Das Buch hat internationale Aufmerksamkeit erregt und wird sowohl gefeiert als auch heftig kritisiert. Die kompakte Analyse "Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre" fasst Pikettys Argumente zusammen, beleuchtet die Kontroversen und diskutiert die Grenzen seiner Thesen. Die Neuauflage enthält zusätzlich ein Kapitel über Pikettys Werk "Kapital und Ideologie".