Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag
Stimmt seine Konzeption einer demokratischen Regierung mit der heutigen Auffassung legitimen Regierens überein?
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Seminararbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaüs "Gesellschaftsvertrag" und dessen Vorstellungen von demokratischer Regierung. Sie hinterfragt die weit verbreitete Auffassung, Rousseau sei der "Urvater der Demokratie" und der Begründer des modernen, volkssouveränen Staates. Durch eine kritische Betrachtung wird untersucht, inwieweit seine Ideen mit den heutigen Konzepten von Legitimität in der Regierungsführung übereinstimmen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Beitrag zur politischen Theorie und Ideengeschichte.
Buchkauf
Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag, Vanessa Frank
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag
- Untertitel
- Stimmt seine Konzeption einer demokratischen Regierung mit der heutigen Auffassung legitimen Regierens überein?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Vanessa Frank
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2013
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783656504856
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Die Seminararbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaüs "Gesellschaftsvertrag" und dessen Vorstellungen von demokratischer Regierung. Sie hinterfragt die weit verbreitete Auffassung, Rousseau sei der "Urvater der Demokratie" und der Begründer des modernen, volkssouveränen Staates. Durch eine kritische Betrachtung wird untersucht, inwieweit seine Ideen mit den heutigen Konzepten von Legitimität in der Regierungsführung übereinstimmen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Beitrag zur politischen Theorie und Ideengeschichte.