Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der deutsche Buchmarkt erlebt einen tiefgreifenden Strukturwandel, gekennzeichnet durch einen Anstieg der Titelanzahl und gleichzeitig sinkende Auflagenhöhen. Die Lebenszyklen der Bücher verkürzen sich, was auf veränderte Konsumentenverhalten zurückzuführen ist. Homogene Käufergruppen schrumpfen, da die Bedürfnisse der Konsumenten differenzierter werden. Der Markt wandelt sich vom Anbieter- zum Käuferbuchmarkt, in dem der informierte Konsument, als Prosument, zunehmend im Mittelpunkt steht. In diesem Kontext gewinnt das Konzept des Print on Demand an Bedeutung.
Buchkauf
Untersuchung von 'Books on Demand' für einen Buchverlag, Sebastian Huber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Untersuchung von 'Books on Demand' für einen Buchverlag
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Sebastian Huber
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783638649629
- Kategorie
- Informatik & Programmierung
- Beschreibung
- Der deutsche Buchmarkt erlebt einen tiefgreifenden Strukturwandel, gekennzeichnet durch einen Anstieg der Titelanzahl und gleichzeitig sinkende Auflagenhöhen. Die Lebenszyklen der Bücher verkürzen sich, was auf veränderte Konsumentenverhalten zurückzuführen ist. Homogene Käufergruppen schrumpfen, da die Bedürfnisse der Konsumenten differenzierter werden. Der Markt wandelt sich vom Anbieter- zum Käuferbuchmarkt, in dem der informierte Konsument, als Prosument, zunehmend im Mittelpunkt steht. In diesem Kontext gewinnt das Konzept des Print on Demand an Bedeutung.