Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Sehnsucht des Minnesängers als Grundlage für das Konzept der Hohen Minne in den deutschen Strophen der Carmina Burana
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht die mittelhochdeutsche Liebeslyrik im Kontext der Carmina Burana, einer bedeutenden Sammlung aus dem 13. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Minnesang und der Rolle des Minnesängers sowie der idealisierten Figur der umworbenen Frau. Das Konzept der Hohen Minne wird analysiert, wobei die Sehnsucht als zentrales Element herausgearbeitet wird. Zudem wird das Paradoxon der vom Minnenden geforderten Ablehnung durch die Frau thematisiert, was die komplexen Dynamiken der mittelalterlichen Liebesdichtung verdeutlicht.
Buchkauf
Die Sehnsucht des Minnesängers als Grundlage für das Konzept der Hohen Minne in den deutschen Strophen der Carmina Burana, Elisabeth Jung
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Sehnsucht des Minnesängers als Grundlage für das Konzept der Hohen Minne in den deutschen Strophen der Carmina Burana
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Elisabeth Jung
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2010
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783640637539
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Die Arbeit untersucht die mittelhochdeutsche Liebeslyrik im Kontext der Carmina Burana, einer bedeutenden Sammlung aus dem 13. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Minnesang und der Rolle des Minnesängers sowie der idealisierten Figur der umworbenen Frau. Das Konzept der Hohen Minne wird analysiert, wobei die Sehnsucht als zentrales Element herausgearbeitet wird. Zudem wird das Paradoxon der vom Minnenden geforderten Ablehnung durch die Frau thematisiert, was die komplexen Dynamiken der mittelalterlichen Liebesdichtung verdeutlicht.