Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung des europäischen Rechts und dessen Einfluss auf die deutsche Rechtsprechung, insbesondere im Bereich des Gesellschaftsrechts. Im Fokus steht die Fragestellung, ob die in Deutschland geltende Sitztheorie zugunsten der Gründungstheorie vollständig aufgegeben wurde. Die Analyse erfolgt im Kontext der Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union und bietet eine fundierte rechtliche Betrachtung der Thematik.
Buchkauf
Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung, Thomas Graf
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Thomas Graf
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783638677424
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung des europäischen Rechts und dessen Einfluss auf die deutsche Rechtsprechung, insbesondere im Bereich des Gesellschaftsrechts. Im Fokus steht die Fragestellung, ob die in Deutschland geltende Sitztheorie zugunsten der Gründungstheorie vollständig aufgegeben wurde. Die Analyse erfolgt im Kontext der Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union und bietet eine fundierte rechtliche Betrachtung der Thematik.