Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Wie kann Streetwork wohnungslosen Menschen in Deutschland helfen? Arbeitsprinzipien, Aufgaben und Methoden der Straßensozialarbeit
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studie untersucht die Besonderheiten von Streetwork und dessen Unterstützung für wohnungslose Menschen. Sie analysiert die Aufgaben der Straßensozialarbeiter und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Zudem werden die Methoden, die im Rahmen von Streetwork angewendet werden, detailliert beleuchtet. Ziel ist es, die Rolle von Streetwork in der Wohnungslosenhilfe zu bewerten und aufzuzeigen, wie diese Form der sozialen Arbeit effektiv zur Verbesserung der Lebenssituation von Betroffenen beitragen kann.
Buchkauf
Wie kann Streetwork wohnungslosen Menschen in Deutschland helfen? Arbeitsprinzipien, Aufgaben und Methoden der Straßensozialarbeit, Johanna Hoffmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Wie kann Streetwork wohnungslosen Menschen in Deutschland helfen? Arbeitsprinzipien, Aufgaben und Methoden der Straßensozialarbeit
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Johanna Hoffmann
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2019
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668904644
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Die Studie untersucht die Besonderheiten von Streetwork und dessen Unterstützung für wohnungslose Menschen. Sie analysiert die Aufgaben der Straßensozialarbeiter und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Zudem werden die Methoden, die im Rahmen von Streetwork angewendet werden, detailliert beleuchtet. Ziel ist es, die Rolle von Streetwork in der Wohnungslosenhilfe zu bewerten und aufzuzeigen, wie diese Form der sozialen Arbeit effektiv zur Verbesserung der Lebenssituation von Betroffenen beitragen kann.